Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung

Alternative Distributionslösungen und Mobile Commerce als Möglichkeit die Ticketdistribution zu revolutionieren

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung by Michael Weberschläger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Weberschläger ISBN: 9783656381594
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Weberschläger
ISBN: 9783656381594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FH OÖ Standort Steyr, Veranstaltung: E-Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce Bereich für sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme für Flüge, Hotels oder Mietwagen gänzlich unberührt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit über 30 Jahren auf der selben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren und bekommen im Gegenzug dafür von den Airlines Buchungsgebühren in exorbitanter Höhe bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der Möglichkeiten des E-Commerce Bereichs, wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce, sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE), stehen den Airlines mehrere Ansätze zur Verfügung, um so möglicherweise die GDS-Distribution zu umgehen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso schon ein kurzer Einblick in wie weit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben, dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise, sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer sowie aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und der Vergleich der alternativen Lösungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage für einen Ansatz eines langfristigen Lösungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems. Das Ergebnis wird in dieser Arbeit, in einer kurzfristigen- und in einer langfristigen Lösung beschrieben. Die langfristige Lösung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativlösungen dargestellt, einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativlösungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengeführt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige Lösung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchung mittels der Buchungswebseite der Airlines. Dies ist der kostengünstigste Kanal um die Produkte der Airlines zu vertreiben, unterstützt durch Meta-Suchmaschinen, sowie dem Bereich des Mobile Commerce.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FH OÖ Standort Steyr, Veranstaltung: E-Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce Bereich für sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme für Flüge, Hotels oder Mietwagen gänzlich unberührt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit über 30 Jahren auf der selben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren und bekommen im Gegenzug dafür von den Airlines Buchungsgebühren in exorbitanter Höhe bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der Möglichkeiten des E-Commerce Bereichs, wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce, sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE), stehen den Airlines mehrere Ansätze zur Verfügung, um so möglicherweise die GDS-Distribution zu umgehen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso schon ein kurzer Einblick in wie weit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben, dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise, sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer sowie aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und der Vergleich der alternativen Lösungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage für einen Ansatz eines langfristigen Lösungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems. Das Ergebnis wird in dieser Arbeit, in einer kurzfristigen- und in einer langfristigen Lösung beschrieben. Die langfristige Lösung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativlösungen dargestellt, einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativlösungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengeführt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige Lösung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchung mittels der Buchungswebseite der Airlines. Dies ist der kostengünstigste Kanal um die Produkte der Airlines zu vertreiben, unterstützt durch Meta-Suchmaschinen, sowie dem Bereich des Mobile Commerce.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Bert Brechts Kriegsfibel' oder 'Wie und warum 69 Bilder das Sprechen lernten' by Michael Weberschläger
Cover of the book Der betriebliche Datenschutzbeauftragte by Michael Weberschläger
Cover of the book Geschichte der arabischen Sprache by Michael Weberschläger
Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Michael Weberschläger
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Michael Weberschläger
Cover of the book How useful is teamwork as a method of doing work? by Michael Weberschläger
Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Michael Weberschläger
Cover of the book Politik in Soapoperas by Michael Weberschläger
Cover of the book Wie verhüte ich richtig? Der Umgang mit Verhütungsmethoden (Klasse 8/9, Realschule) by Michael Weberschläger
Cover of the book Beyond Budgeting by Michael Weberschläger
Cover of the book Samuel Beckett and the question of God in Waiting for Godot by Michael Weberschläger
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Michael Weberschläger
Cover of the book Macht und Einfluß in einer selbstorganisierten Gruppe by Michael Weberschläger
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Michael Weberschläger
Cover of the book Das Mainzer Modell - Eine Möglichkeit zur Senkung der Arbeitslosigkeit? by Michael Weberschläger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy