Geschichte der arabischen Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Geschichte der arabischen Sprache by Abdulghafur Sabuni, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdulghafur Sabuni ISBN: 9783656637189
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdulghafur Sabuni
ISBN: 9783656637189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und zahlreichen anderen Ländern in Asien und Afrika gesprochen. Als fünft größte Sprache der Welt und Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache. (Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than 10 Million People). Arabisch ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Emirate, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Westsahara. Wenn man von 'Arabisch' spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen: Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte, die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden in offizieller Form nicht geschrieben und sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden. Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben: Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und zahlreichen anderen Ländern in Asien und Afrika gesprochen. Als fünft größte Sprache der Welt und Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache. (Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than 10 Million People). Arabisch ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Emirate, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Westsahara. Wenn man von 'Arabisch' spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen: Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte, die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden in offizieller Form nicht geschrieben und sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden. Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben: Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das verlorene ?! by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Legitimität und Identität in integrationstheoretischer Perspektive by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Kaskadenverhalten in sozialen Netzwerken by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Historische Implikationen für die fehlende Herausbildung eines flächendeckenden staatlichen Gewaltmonopols in Afghanistan nach 2001 by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Die Arisierung in Wittlich. Wie eine jüdische Gemeinde verschwindet by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Hochbegabte Kinder - Erkennen und Fördern by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005 by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Das Neue Steuerungsmodell by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Crossfit- oder Intervalltraining. Womit kann die aerobe Leistungsfähigkeit effizienter trainiert werden? by Abdulghafur Sabuni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy