Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Christian Straub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Straub ISBN: 9783638204378
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Straub
ISBN: 9783638204378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: bestanden, Fachhochschule Münster (FB Pflege), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1909 in Pensylvania, USA geborene Hildegard E. Peplau schloss 1931 ihre Ausbildung zur Krankenschwester ab und arbeitete dann im Operationsdienst, bis sie 1936 Leiterin des Gesundheitsdienstes am Bennington College wurde und gleichzeitig begann, 'Interpersonale Psychologie' zu studieren, was sie 1943 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Nach ihrer Tätigkeit als Leutnant des amerikanischen Armeepflegekorps in England absolvierte sie ein Studium am Teachers College der Columbia University, und erwarb dort den 'Master of Arts' in psychiatrischer Krankenpflege. Parallel zu ihrer Promotion zum Educational Doctor arbeitete sie sowohl im klinischen als auch ambulanten Bereich als psychiatrische Krankenschwester. 1954 ging sie an die Universität von New Jersey, wo sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1974 psychiatrische Pflege lehrte. Hildegard E. Peplau war außerdem tätig in verschiedensten Organisationen und Institutionen, unter anderem der Weltgesundheitsorganisation und dem amerikanischen Krankenpflegeverband. Sie wurde mehrfach für ihre Verdienste ausgezeichnet und erhielt vier Ehrendoktorwürden. Ihr Buch 'Interpersonal relations of nursing' veröffentlichte Hildegard E. Peplau 1952 und revolutionierte damit die psychiatrische Krankenpflege der damaligen Zeit. Pflegewissenschaftlich relevante Hypothesen waren bis dato nur von Florence Nightingale aufgestellt worden, Virginia Henderson veröffentlichte ihre Definition der 14 Grundbedürfnisse erst 1955. Peplaus Werk fußt auf den Grundannahmen der humanistischen Psychologie. So orientierte sie sich maßgeblich an Maslow (Motivationstheorie), Miller (Persönlichkeitstheorie), Symonds (psychoanalytische Theorie) und Sullivan (Persönlichkeitsentwicklung) und nutzte deren wichtigste verhaltenspsychologische und psychoanalytische Theorien zur Entwicklung ihrer spezifischen Beschreibung von Krankenpflege. Zu dieser Zeit stellte eine solche Art der Vorgehensweise in der Wissenschaft ein Novum dar. Vor diesem Hintergrund stellte Peplau umfangreiche Beobachtungen in der pflegerischen Praxis an, um die alltagsweltlichen Erfahrungen von Pflegenden mit dem Verständnis des symbolischen Interaktionismus auf allgemein gültige Hypothesen zurückführen zu können - ein methodisches Vorgehen, dass wir heute mit dem Begriff der Grounded Theory beschreiben würden. Peplau stellte in ihrer Theorie die Beziehung von Pflegekraft und Patient in den Mittelpunkt und begründete dadurch die Schule der Interaktionstheoretiker/innen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: bestanden, Fachhochschule Münster (FB Pflege), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1909 in Pensylvania, USA geborene Hildegard E. Peplau schloss 1931 ihre Ausbildung zur Krankenschwester ab und arbeitete dann im Operationsdienst, bis sie 1936 Leiterin des Gesundheitsdienstes am Bennington College wurde und gleichzeitig begann, 'Interpersonale Psychologie' zu studieren, was sie 1943 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Nach ihrer Tätigkeit als Leutnant des amerikanischen Armeepflegekorps in England absolvierte sie ein Studium am Teachers College der Columbia University, und erwarb dort den 'Master of Arts' in psychiatrischer Krankenpflege. Parallel zu ihrer Promotion zum Educational Doctor arbeitete sie sowohl im klinischen als auch ambulanten Bereich als psychiatrische Krankenschwester. 1954 ging sie an die Universität von New Jersey, wo sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1974 psychiatrische Pflege lehrte. Hildegard E. Peplau war außerdem tätig in verschiedensten Organisationen und Institutionen, unter anderem der Weltgesundheitsorganisation und dem amerikanischen Krankenpflegeverband. Sie wurde mehrfach für ihre Verdienste ausgezeichnet und erhielt vier Ehrendoktorwürden. Ihr Buch 'Interpersonal relations of nursing' veröffentlichte Hildegard E. Peplau 1952 und revolutionierte damit die psychiatrische Krankenpflege der damaligen Zeit. Pflegewissenschaftlich relevante Hypothesen waren bis dato nur von Florence Nightingale aufgestellt worden, Virginia Henderson veröffentlichte ihre Definition der 14 Grundbedürfnisse erst 1955. Peplaus Werk fußt auf den Grundannahmen der humanistischen Psychologie. So orientierte sie sich maßgeblich an Maslow (Motivationstheorie), Miller (Persönlichkeitstheorie), Symonds (psychoanalytische Theorie) und Sullivan (Persönlichkeitsentwicklung) und nutzte deren wichtigste verhaltenspsychologische und psychoanalytische Theorien zur Entwicklung ihrer spezifischen Beschreibung von Krankenpflege. Zu dieser Zeit stellte eine solche Art der Vorgehensweise in der Wissenschaft ein Novum dar. Vor diesem Hintergrund stellte Peplau umfangreiche Beobachtungen in der pflegerischen Praxis an, um die alltagsweltlichen Erfahrungen von Pflegenden mit dem Verständnis des symbolischen Interaktionismus auf allgemein gültige Hypothesen zurückführen zu können - ein methodisches Vorgehen, dass wir heute mit dem Begriff der Grounded Theory beschreiben würden. Peplau stellte in ihrer Theorie die Beziehung von Pflegekraft und Patient in den Mittelpunkt und begründete dadurch die Schule der Interaktionstheoretiker/innen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leserechtschreibschwäche by Christian Straub
Cover of the book Gütertausch im 12. Jahrhundert by Christian Straub
Cover of the book Ubiquitäre Informationssysteme by Christian Straub
Cover of the book Die Symmachie der Hellenen gegen die Perser by Christian Straub
Cover of the book Der Pädagoge Friedrich Fröbel by Christian Straub
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Christian Straub
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Christian Straub
Cover of the book Virtuelle Private Netzwerke by Christian Straub
Cover of the book Die Folgen der demographischen Entwicklung für die Schule by Christian Straub
Cover of the book Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht? by Christian Straub
Cover of the book Die Probleme des Markenschutzes für Farben und Farbkombinationen by Christian Straub
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines 360° Feedback by Christian Straub
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Christian Straub
Cover of the book Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit by Christian Straub
Cover of the book Was macht einen guten Trainer aus? by Christian Straub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy