Das Festzelt des II. Ptolemäerkönigs Philadelphos

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Das Festzelt des II. Ptolemäerkönigs Philadelphos by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638444385
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638444385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Institut für klassische Archäologie), Veranstaltung: Antike Paläste, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zeitlich nahen Überlieferung des Kallixeinos vom späten 3. beziehungsweise frühen 2. Jh. v. Chr. ist es möglich, den ephemeren Festzeltbau des Philadelphos II. von 278-270 v. Chr. im altägyptischen Alexandria zu rekonstruieren. Dazu werden die Arbeiten von Franz Studniczka und Michael Pfrommer herangezogen, wobei sich die Hausarbeit in erster Linie auf Studniczkas Monographie stützt, da sich diese nicht nur ausführlicher, sondern auch fundierter mit dem Thema auseinander gesetzt hat. Demnach werden Pfrommers Ergebnisse nur an den sich widersprechenden Stellen aufgeführt. Dabei fällt auf, dass sich die gegen-sätzlichen Ergebnisse größtenteils aus der unterschiedlichen Interpretation der Überlieferung ergeben. Studniczka beruft sich auf 'ein kurzes Stück aus den Deipnosophisten des Athenaios von Naukritas ... auf Grund der Ausgabe von Kaibel', jedoch hat er sich vorbehalten, an ge-wissen Stellen sein archäologisches Fachwissen in die Übersetzung mit einfließen zu lassen. Pfrommer stützt sich auf den Text des Kallixeinos, der sich bei Athenaios V, 196a-203b wiederfindet. Das Festzelt wurde anlässlich der alle vier Jahre im Winter stattfindenden Pompe erbaut. Diese dauerte einen Tag lang und fand im Stadion statt. Der dionysische Festzug bestand aus mehreren Abteilungen, die sich nach dem benannten, was sie darstellten. Den Anfang bildete die Morgenstern-Abteilung, danach folgten Abteilungen der einzelnen Götter und eine, die nach den Eltern des Königspaares benannt war. Das Ende der reich geschmückten und prunk-voll ausgestatteten Pompe, an der auch Tiere teilnahmen, bildete die Abendstern-Abteilung. Das Festzelt befand sich 'im Innern des Burggeländes, abseits vom Platz, wo man Soldaten, Handwerker und auswärtige Besucher bewirtete'. Da es sich um eine Holz- und Stoffkonstruktion handelte, war es möglich ein verhältnismäßig großes überdachtes Bauwerk zu schaffen, dessen Kosten sich in Grenzen halten konnten, was aufgrund der reichen Ausstattung, die im Folgenden u.a. beschrieben wird, auch sinnvoll war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Institut für klassische Archäologie), Veranstaltung: Antike Paläste, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zeitlich nahen Überlieferung des Kallixeinos vom späten 3. beziehungsweise frühen 2. Jh. v. Chr. ist es möglich, den ephemeren Festzeltbau des Philadelphos II. von 278-270 v. Chr. im altägyptischen Alexandria zu rekonstruieren. Dazu werden die Arbeiten von Franz Studniczka und Michael Pfrommer herangezogen, wobei sich die Hausarbeit in erster Linie auf Studniczkas Monographie stützt, da sich diese nicht nur ausführlicher, sondern auch fundierter mit dem Thema auseinander gesetzt hat. Demnach werden Pfrommers Ergebnisse nur an den sich widersprechenden Stellen aufgeführt. Dabei fällt auf, dass sich die gegen-sätzlichen Ergebnisse größtenteils aus der unterschiedlichen Interpretation der Überlieferung ergeben. Studniczka beruft sich auf 'ein kurzes Stück aus den Deipnosophisten des Athenaios von Naukritas ... auf Grund der Ausgabe von Kaibel', jedoch hat er sich vorbehalten, an ge-wissen Stellen sein archäologisches Fachwissen in die Übersetzung mit einfließen zu lassen. Pfrommer stützt sich auf den Text des Kallixeinos, der sich bei Athenaios V, 196a-203b wiederfindet. Das Festzelt wurde anlässlich der alle vier Jahre im Winter stattfindenden Pompe erbaut. Diese dauerte einen Tag lang und fand im Stadion statt. Der dionysische Festzug bestand aus mehreren Abteilungen, die sich nach dem benannten, was sie darstellten. Den Anfang bildete die Morgenstern-Abteilung, danach folgten Abteilungen der einzelnen Götter und eine, die nach den Eltern des Königspaares benannt war. Das Ende der reich geschmückten und prunk-voll ausgestatteten Pompe, an der auch Tiere teilnahmen, bildete die Abendstern-Abteilung. Das Festzelt befand sich 'im Innern des Burggeländes, abseits vom Platz, wo man Soldaten, Handwerker und auswärtige Besucher bewirtete'. Da es sich um eine Holz- und Stoffkonstruktion handelte, war es möglich ein verhältnismäßig großes überdachtes Bauwerk zu schaffen, dessen Kosten sich in Grenzen halten konnten, was aufgrund der reichen Ausstattung, die im Folgenden u.a. beschrieben wird, auch sinnvoll war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Katharina Krings
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Katharina Krings
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Katharina Krings
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Katharina Krings
Cover of the book Asymmetrische Kriegsführung der Hizbollah im Libanonkrieg 2006 und völkerrechtliche Konsequenzen by Katharina Krings
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Katharina Krings
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung by Katharina Krings
Cover of the book The Great Gatsby. A versatile image of the Roaring Twenties by Katharina Krings
Cover of the book Kurosawa Akira - So etwas wie eine Autobiographie by Katharina Krings
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit. Ursachen und Folgen by Katharina Krings
Cover of the book Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie by Katharina Krings
Cover of the book Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen by Katharina Krings
Cover of the book Politikverflechtung in der Europäischen Union by Katharina Krings
Cover of the book Forensische Psychologie by Katharina Krings
Cover of the book Populäre Filmdramaturgie - Eine dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy