Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht

eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht by Sandra Brämik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Brämik ISBN: 9783638224673
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Brämik
ISBN: 9783638224673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Diplom-Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Interaktion von Eltern und Kind und den Risiken, die sich dabei ergeben können. Dabei werde ich mich auf die Arbeiten bzw. Theorien von Sigmund Freud beziehen, dem Begründer der Psychoanalyse. Im folgenden Text erläutere ich zunächst die Grundzüge der psychoanalytischen Entwicklungstheorien, unter anderem das psychoanalytische Konfliktmodell, und gehe dann zu der Interaktion von Eltern und Kind über. Hier werde ich die verschiedenen Rollen des Kindes beschreiben, die ihm von den Eltern aufgrund eigener Konflikte zugeteilt werden. Dabei beziehe ich mich auch auf den Ansatz von Richter, der als einer der ersten auf die 'Verschränkung elterlicher Erwartungen mit den kindlichen Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Erwartungen' (Hurrelmann / Ulrich 1998; S.78) eingegangen ist. Er hat also - im Gegensatz zu Freud - die Beziehung der Eltern zum Kind genauer analysiert. Zum Schluss befasse ich mich dann noch mit der Frage, warum die frühkindliche Sozialisation trotz allem doch gut funktioniert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Diplom-Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Interaktion von Eltern und Kind und den Risiken, die sich dabei ergeben können. Dabei werde ich mich auf die Arbeiten bzw. Theorien von Sigmund Freud beziehen, dem Begründer der Psychoanalyse. Im folgenden Text erläutere ich zunächst die Grundzüge der psychoanalytischen Entwicklungstheorien, unter anderem das psychoanalytische Konfliktmodell, und gehe dann zu der Interaktion von Eltern und Kind über. Hier werde ich die verschiedenen Rollen des Kindes beschreiben, die ihm von den Eltern aufgrund eigener Konflikte zugeteilt werden. Dabei beziehe ich mich auch auf den Ansatz von Richter, der als einer der ersten auf die 'Verschränkung elterlicher Erwartungen mit den kindlichen Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Erwartungen' (Hurrelmann / Ulrich 1998; S.78) eingegangen ist. Er hat also - im Gegensatz zu Freud - die Beziehung der Eltern zum Kind genauer analysiert. Zum Schluss befasse ich mich dann noch mit der Frage, warum die frühkindliche Sozialisation trotz allem doch gut funktioniert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formale Angebotsprüfung und Ausschluss von Angeboten (§§ 25 Nr. 1 VOB/A, VOL/A) by Sandra Brämik
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Sandra Brämik
Cover of the book Jerusalem: Hauptereignisse in der Geschichte der heiligen Stadt by Sandra Brämik
Cover of the book Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts by Sandra Brämik
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Sandra Brämik
Cover of the book 1 Tag in Heidelberg by Sandra Brämik
Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Sandra Brämik
Cover of the book Euro-Wrestling-Fans - Definition, Einordnung und Struktur by Sandra Brämik
Cover of the book The U.S. Sarbanes Oxley Act 2002 and Corporate Governance. Big Brother is watching you? by Sandra Brämik
Cover of the book Josephinismus - Reformen und ihre Spannungsfelder in Österreich by Sandra Brämik
Cover of the book Die bäuerliche Arbeitswelt im Mittelalter: der Ackerbau by Sandra Brämik
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) auf die wirtschaftliche Situation und Ernährungssicherheit der Entwicklungsländer? by Sandra Brämik
Cover of the book Gewalt an Schulen by Sandra Brämik
Cover of the book Die seelische Problematik der helfenden Berufe by Sandra Brämik
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Sandra Brämik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy