Author: | Egon Wachter | ISBN: | 9783640739189 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 3, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Egon Wachter |
ISBN: | 9783640739189 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 3, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: keine, FernUniversität Hagen (Soziologie IV / Soziologische Gegenwartsdiagnosen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen. Es geht hier zum einen um die 'standardisierte Befragung' als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen. Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines 'narrativen Interviews' im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft. Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: keine, FernUniversität Hagen (Soziologie IV / Soziologische Gegenwartsdiagnosen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen. Es geht hier zum einen um die 'standardisierte Befragung' als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen. Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines 'narrativen Interviews' im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft. Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.