Der salomonische Tempel in Jerusalem

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der salomonische Tempel in Jerusalem by Diana Migura, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Migura ISBN: 9783656837480
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Migura
ISBN: 9783656837480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Kunst- und Baugeschichte), Veranstaltung: Architektur der Erinnerung - Jerusalem, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem ersten Tempel Jerusalems, der unter König Salomo erbaut wurde. Vor allem historische Aspekte, die Tempelarchitektur und die Gerätschaften des Tempels werden ausführlich behandelt. Die Lage des salomonischen Tempels ist heute nicht präzise und mit Sicherheit zu bestimmen. Man ist sich unter den Forschern jedoch weitestgehend einig, dass sich der Tempel auf dem Haram asch-Scharif bzw. auf dem Tempelberg (auch Berg Zion genannt) in der Altstadt Jerusalems befunden hatte. Da der Tempelberg der islamischen Stiftung Waqf untersteht, sind Ausgrabungen und sonstige archäologische Arbeiten nicht gestattet. Die Al-Aqsa Moschee und alles weitere, das sich auf dem Tempelberg befindet, ist heute islamisches Eigentum. Aktuell ist es Juden verboten, auf diesem Berg zu beten und heilige Gegenstände oder Schriften mitzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Kunst- und Baugeschichte), Veranstaltung: Architektur der Erinnerung - Jerusalem, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem ersten Tempel Jerusalems, der unter König Salomo erbaut wurde. Vor allem historische Aspekte, die Tempelarchitektur und die Gerätschaften des Tempels werden ausführlich behandelt. Die Lage des salomonischen Tempels ist heute nicht präzise und mit Sicherheit zu bestimmen. Man ist sich unter den Forschern jedoch weitestgehend einig, dass sich der Tempel auf dem Haram asch-Scharif bzw. auf dem Tempelberg (auch Berg Zion genannt) in der Altstadt Jerusalems befunden hatte. Da der Tempelberg der islamischen Stiftung Waqf untersteht, sind Ausgrabungen und sonstige archäologische Arbeiten nicht gestattet. Die Al-Aqsa Moschee und alles weitere, das sich auf dem Tempelberg befindet, ist heute islamisches Eigentum. Aktuell ist es Juden verboten, auf diesem Berg zu beten und heilige Gegenstände oder Schriften mitzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Legitimierung der karolingischen Usurpation des fränkischen Thrones by Diana Migura
Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Diana Migura
Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Diana Migura
Cover of the book Verwaltungscontrolling in der Systematik des New Public Managements by Diana Migura
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Diana Migura
Cover of the book Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode' by Diana Migura
Cover of the book Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles by Diana Migura
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Diana Migura
Cover of the book Society and Neighbourhood in Jane Austen´s 'Emma' by Diana Migura
Cover of the book Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) by Diana Migura
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Diana Migura
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Diana Migura
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Diana Migura
Cover of the book Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt by Diana Migura
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Diana Migura
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy