Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Isabelle Greibich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Greibich ISBN: 9783638216418
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Greibich
ISBN: 9783638216418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, Universität Trier (Fachbereich 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Kinder und Jugendlichen gehört es heute zum Alltag, sich per Computerspiel eigene mediale und surreale Welten aufzubauen. Dies gestaltet sich insofern problematisch, dass sich der Markt ständig um gewaltverherrlichende und kriegerische Computer - und Videospiele erweitert, die gerade eine ganz besondere Faszination auf die Benutzer auszuüben scheinen. Das diese Spiele immer realistischere Züge annehmen und immer mehr an die Realität moderner Kriegsführung anknüpfen, war ein langwieriger Prozeß über Jahrzehnte hin. In Kapitel 2 geht es nun also darum, die ständigen Entwicklung und Innovationen über die Jahre hinweg zu beobachten. Dabei richtet sich mein Blick ganz besonders auf die Voraussetzungen und die Verarbeitung von Gewalt in Computerspielen im Wandel der Zeit. Durch die kontinuierliche Verbreitung des Mediums der damit einhergehenden fortschreitenden Computertechnologie Durch die fortschreitende Computertechnologie, die kontinuierliche Verbreitung des Mediums und der damit einhergehenden wechselnden Vorlieben der Benutzer kommt es zu einer Ausdifferenzierung der Computer - und Videospiele und somit zur Entstehung verschiedener Genres, die in Kapitel 3 in einer Typisierung bearbeitet werden. Was aber nun zieht so viele Jugendliche tagtäglich vor die Bildschirme? Was macht die Faszination des Computerspiels explizit die Faszination der Gewalt und des ' Bösen' in solchen Spielen aus? Genau mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das 4. Kapitel, in dem Erklärungen aufgezeigt werden, die das Prägnante und mögliche Faktoren der Faszination beschreiben. Um einen aktuellen Bezug zum derzeitigen Spielverhalten herzustellen, werde ich im 5. Kapitel auf das Counterstrike - Phänomen und die damit verbundene Multiplayerbewegung eingehen .Gleichzeitig erfolgt somit eine Konkretisierung der eben angesprochenen Ausdifferenzierung der Computer - und Videospiele.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, Universität Trier (Fachbereich 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Kinder und Jugendlichen gehört es heute zum Alltag, sich per Computerspiel eigene mediale und surreale Welten aufzubauen. Dies gestaltet sich insofern problematisch, dass sich der Markt ständig um gewaltverherrlichende und kriegerische Computer - und Videospiele erweitert, die gerade eine ganz besondere Faszination auf die Benutzer auszuüben scheinen. Das diese Spiele immer realistischere Züge annehmen und immer mehr an die Realität moderner Kriegsführung anknüpfen, war ein langwieriger Prozeß über Jahrzehnte hin. In Kapitel 2 geht es nun also darum, die ständigen Entwicklung und Innovationen über die Jahre hinweg zu beobachten. Dabei richtet sich mein Blick ganz besonders auf die Voraussetzungen und die Verarbeitung von Gewalt in Computerspielen im Wandel der Zeit. Durch die kontinuierliche Verbreitung des Mediums der damit einhergehenden fortschreitenden Computertechnologie Durch die fortschreitende Computertechnologie, die kontinuierliche Verbreitung des Mediums und der damit einhergehenden wechselnden Vorlieben der Benutzer kommt es zu einer Ausdifferenzierung der Computer - und Videospiele und somit zur Entstehung verschiedener Genres, die in Kapitel 3 in einer Typisierung bearbeitet werden. Was aber nun zieht so viele Jugendliche tagtäglich vor die Bildschirme? Was macht die Faszination des Computerspiels explizit die Faszination der Gewalt und des ' Bösen' in solchen Spielen aus? Genau mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das 4. Kapitel, in dem Erklärungen aufgezeigt werden, die das Prägnante und mögliche Faktoren der Faszination beschreiben. Um einen aktuellen Bezug zum derzeitigen Spielverhalten herzustellen, werde ich im 5. Kapitel auf das Counterstrike - Phänomen und die damit verbundene Multiplayerbewegung eingehen .Gleichzeitig erfolgt somit eine Konkretisierung der eben angesprochenen Ausdifferenzierung der Computer - und Videospiele.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Isabelle Greibich
Cover of the book Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? by Isabelle Greibich
Cover of the book Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen by Isabelle Greibich
Cover of the book Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb? by Isabelle Greibich
Cover of the book Der Zusammenhang von Führungskräfteentwicklung und Unternehmenserfolg by Isabelle Greibich
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Isabelle Greibich
Cover of the book Wucher - Der Streit um die Panzerplattenpreise by Isabelle Greibich
Cover of the book Gegenwärtiger Wandel im Fahrradtourismus by Isabelle Greibich
Cover of the book Integrationstheorien - Staatenverbindung im Bundestaat (Föderalismus und Neoföderalismus bei C.J. Friedrichs) by Isabelle Greibich
Cover of the book Anmeldung, Prüfung und Feststellung von Forderungen zur Insolvenztabelle by Isabelle Greibich
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Isabelle Greibich
Cover of the book Die Politik der Europäischen Zentralbank by Isabelle Greibich
Cover of the book Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche by Isabelle Greibich
Cover of the book Success factors of international Mergers & Acquisitions by Isabelle Greibich
Cover of the book Literarisches Lernen mit H.C. Andersens 'Die Schneekönigin' by Isabelle Greibich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy