'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Sabine Busch-Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Busch-Frank ISBN: 9783640211159
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Busch-Frank
ISBN: 9783640211159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, , Veranstaltung: Temporada d´òpera 2009, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gewiss, es ist viel 'Hitler' in Wagner', resignierte der Dichter Thomas Mann 1950 im amerikanischen Exil - und tatsächlich ist Wagners Werk oft noch heute bei Intellektuellen in Deutschland trotz seines Ruhmes als Schöpfer des 'Gesamtkunstwerkes' und der Bayreuther Festspiele verpönt. Gerade das Vorspiel zu den Meistersingern von Nürnberg und die Schlussansprache des Hans Sachs auf der Festwiese werden sogar von manchen Opernfreunden mit geradezu körperlichem Unbehagen gehört. Schon der zeitgenössische Rezensent Eduard Hanslick bezeichnete die Musik zu Beginn des ersten Aktes als 'blutrünstig': Das donnernde C-Dur, der gewaltige Einsatz des Tutti-Klangkörpers, die rhythmischen Marschmusikanklänge im Schlagwerk und der fanfarenartige Gebrauch des Blechs zu Beginn des Vorspiels wirken viel zu dominant und martialisch für eine musikalische Komödie aus dem romantisierten Nürnberg der Reformation. Zudem hat sich mit den Jahren eine immer getragenere musikalische Auffassung des Orchestervorspiels eingebürgert - hatte Wagner selbst nur etwa 8 Minuten dafür benötigt, wählen die Dirigenten seit den 20-er Jahren deutlich langsamere Tempi, die die Dauer des Präludiums um bis zu zwei Minuten verlängern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, , Veranstaltung: Temporada d´òpera 2009, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gewiss, es ist viel 'Hitler' in Wagner', resignierte der Dichter Thomas Mann 1950 im amerikanischen Exil - und tatsächlich ist Wagners Werk oft noch heute bei Intellektuellen in Deutschland trotz seines Ruhmes als Schöpfer des 'Gesamtkunstwerkes' und der Bayreuther Festspiele verpönt. Gerade das Vorspiel zu den Meistersingern von Nürnberg und die Schlussansprache des Hans Sachs auf der Festwiese werden sogar von manchen Opernfreunden mit geradezu körperlichem Unbehagen gehört. Schon der zeitgenössische Rezensent Eduard Hanslick bezeichnete die Musik zu Beginn des ersten Aktes als 'blutrünstig': Das donnernde C-Dur, der gewaltige Einsatz des Tutti-Klangkörpers, die rhythmischen Marschmusikanklänge im Schlagwerk und der fanfarenartige Gebrauch des Blechs zu Beginn des Vorspiels wirken viel zu dominant und martialisch für eine musikalische Komödie aus dem romantisierten Nürnberg der Reformation. Zudem hat sich mit den Jahren eine immer getragenere musikalische Auffassung des Orchestervorspiels eingebürgert - hatte Wagner selbst nur etwa 8 Minuten dafür benötigt, wählen die Dirigenten seit den 20-er Jahren deutlich langsamere Tempi, die die Dauer des Präludiums um bis zu zwei Minuten verlängern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Internet als Medium politischer Kommunikation by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Grundlagen des Webdesigns. Analyse einer Website nach den Aspekten Planung, Gestaltung und Promotion by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Entwicklung von akustischen Messverfahren für Gehschall- und Trittschallpegel by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Rechtsphilosophie. Besprechung von Fällen der Rechtssicherheit, Zweckmäßigkeit, Gerechtigkeit und Wiederaufnahme by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Stigmatisierungsprozesse und Ausgrenzungsmechanismen gegenüber behinderten und psychisch kranken Menschen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Analyse der Verse IV, 393 - 449 der 'Aeneis' by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Sabine Busch-Frank
Cover of the book State and Nation building in England by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Zigeunerfrage im Südosten by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Entwicklung einer Kapitalflussrechnung als Instrument zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Sabine Busch-Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy