Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Brigitte Benz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brigitte Benz ISBN: 9783656194651
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brigitte Benz
ISBN: 9783656194651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Die Wende 89 aus philosophischer und theologischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man sich über die Bedeutung des Schweigens der Intellektuellen und dabei insbesondere der kirchlichen Vertreter angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 klar werden, so muss man als erstes diese Ereignisse selbst betrachten. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist meist von der 'Wende' die Rede, aber auch der Begriff der 'friedlichen Revolution' wird gebraucht. Diese unterschiedliche Benennung kann auch zu einer sehr unterschiedlichen Würdigung der Bedeutung der damaligen Ereignisse führen. Je nachdem, ob man von Wende oder Revolution spricht, wird auch das Schweigen und das Reden der Intellektuellen und der Vertreter der großen Kirchen in dieser Zeit verschieden bewertet werden. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass die Ereignisse von 1989 den Charakter einer Revolution aufweisen, wenn auch der allgemeine Sprachgebrauch von der 'Wende' Verwendung findet. Auf diesem Hintergrund wird in einem ersten Schritt auf die Reaktionen der Intellektuellen eingegangen und diese auf der Grundlage von Joachim Fests Artikel 'Schweigende Wortführer' beurteilt. In einem zweiten Schritt wird dann ausgehend von Eugen Bisers Artikeln 'Wir dürfen nicht schweigen.' und 'Weder Gold noch Silber.' sowie einem Abschnitt aus seinem Werk 'Einweisung ins Christentum' das öffentliche Auftreten von Vertretern der evangelischen und der katholischen Kirche näher betrachtet. Dabei wird sich die Untersuchung nicht nur auf die unmittelbare Zeit der Ereignisse des Herbstes 1989 beziehen, sondern auch Äußerungen in den Monaten vor und nach diesen mit berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk der Überlegungen wird hierbei darauf liegen, inwieweit die Äußerungen kirchlicher Vertreter eine Deutung der Ereignisse im Sinne Bisers erkennen lassen. Es wird nicht Gegenstand dieser Arbeit sein zu untersuchen, wie groß der jeweilige Anteil der beiden Großkirchen an der friedlichen Revolution ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Die Wende 89 aus philosophischer und theologischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man sich über die Bedeutung des Schweigens der Intellektuellen und dabei insbesondere der kirchlichen Vertreter angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 klar werden, so muss man als erstes diese Ereignisse selbst betrachten. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist meist von der 'Wende' die Rede, aber auch der Begriff der 'friedlichen Revolution' wird gebraucht. Diese unterschiedliche Benennung kann auch zu einer sehr unterschiedlichen Würdigung der Bedeutung der damaligen Ereignisse führen. Je nachdem, ob man von Wende oder Revolution spricht, wird auch das Schweigen und das Reden der Intellektuellen und der Vertreter der großen Kirchen in dieser Zeit verschieden bewertet werden. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass die Ereignisse von 1989 den Charakter einer Revolution aufweisen, wenn auch der allgemeine Sprachgebrauch von der 'Wende' Verwendung findet. Auf diesem Hintergrund wird in einem ersten Schritt auf die Reaktionen der Intellektuellen eingegangen und diese auf der Grundlage von Joachim Fests Artikel 'Schweigende Wortführer' beurteilt. In einem zweiten Schritt wird dann ausgehend von Eugen Bisers Artikeln 'Wir dürfen nicht schweigen.' und 'Weder Gold noch Silber.' sowie einem Abschnitt aus seinem Werk 'Einweisung ins Christentum' das öffentliche Auftreten von Vertretern der evangelischen und der katholischen Kirche näher betrachtet. Dabei wird sich die Untersuchung nicht nur auf die unmittelbare Zeit der Ereignisse des Herbstes 1989 beziehen, sondern auch Äußerungen in den Monaten vor und nach diesen mit berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk der Überlegungen wird hierbei darauf liegen, inwieweit die Äußerungen kirchlicher Vertreter eine Deutung der Ereignisse im Sinne Bisers erkennen lassen. Es wird nicht Gegenstand dieser Arbeit sein zu untersuchen, wie groß der jeweilige Anteil der beiden Großkirchen an der friedlichen Revolution ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Atemtechniken der Yogis by Brigitte Benz
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Brigitte Benz
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Brigitte Benz
Cover of the book Italo Calvino und seine Lezioni Americane by Brigitte Benz
Cover of the book Generation Internet by Brigitte Benz
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Brigitte Benz
Cover of the book Ausgewählte Grenzen und Risiken für die erfolgreiche Durchführung von Mediationsverfahren by Brigitte Benz
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Brigitte Benz
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Augustus in den Res gestae divi Augusti by Brigitte Benz
Cover of the book Die pragmatistische Philosophie des William James (1842 - 1910) by Brigitte Benz
Cover of the book Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall by Brigitte Benz
Cover of the book Der Versailler Vertrag und konzeptionelle Vorstellungen der Reichsmarine by Brigitte Benz
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Brigitte Benz
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Brigitte Benz
Cover of the book Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung by Brigitte Benz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy