Das Phänomen Rechenschwäche und seine Widerspiegelung in der Schulpraxis - dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie

dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Phänomen Rechenschwäche und seine Widerspiegelung in der Schulpraxis - dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie by Evelyn Gbureck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evelyn Gbureck ISBN: 9783640663750
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evelyn Gbureck
ISBN: 9783640663750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schul- und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich setzte mich in Lehrerfortbildungen und in Gesprächen mit Mitarbeitern des Regionalschulamtes, mit Grundschullehrerinnen , Dyskalkulie-Therapeuten und betroffenen Eltern mit der in Deutschland gängigen Praxis für den Umgang mit rechenschwachen Schülern auseinander. Dabei ging es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Feststellung einer Rechenschwäche, die Möglichkeiten der außer- und innerschulischen Diagnostik, die nötigen Voraussetzungen für die finanzielle Förderung einer Dyskalkulie-Therapie und die innerschulischen Möglichkeiten der Prävention einer Rechenschwäche. Im Rahmen meiner Literaturrecherche stellte ich fest, dass es keine statistischen Angaben über die Häufigkeit des Phänomens Rechenschwäche an deutschen Schulen gibt. Um die Relevanz dieses Themas für die Schulpraxis zu belegen, befragte ich alle Dresdner Grundschulen nach der Anzahl ihrer auf Dyskalkulie getesteten Schüler. Diese Umfrage fließt in den ersten Gliederungspunkt, der sich mit grundsätzlichen theoretischen Positionen befasst, ein. Dort werden außerdem die Symptomatik und mögliche Ursachen erläutert und die verschiedenen Ansätze der Auseinandersetzung mit der Rechenschwäche erklärt. Dazu zählen der psychodiagnostische, sonderpädagogische, denkpsychologische, neuropsychologische, kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Ansatz. Im Folgenden werden Möglichkeiten der Förderung bei einer Rechenschwäche aufgezeigt. Das im vierten Gliederungspunkt vorgestellte 'Arithmetikprofil' nimmt in dieser Arbeit einen besonderen Stellenwert ein, da es jeder Grundschullehrerin ohne großen Aufwand eine um-fassende Lernstandsanalyse und darauf aufbauende Fördermöglichkeiten aufzeigen soll. Vor dem Hintergrund der in regelmäßigen Abständen von Grundschullehrerinnen an die Dozentin für Mathematikdidaktik der TU Dresden, herangetragenen Bitte, ihnen mit Hilfe des Arith-metikprofils bei der Förderung rechenschwacher Schüler zu helfen, wurde dieser Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit als detaillierte Handreichung konzipiert. Daran schließt sich eine Fallstudie aus meiner Förderarbeit mit rechenschwachen Schülern an, welche die Anwendung des Arithmetikprofils in der Schulpraxis veranschaulicht. Diese umfasst neben einer Anamnese und dem Mathematikprofil der Schülerin Lena die Darstellung des Förderverlaufs und einen Ausblick auf die weitere Förderarbeit. Ein Resümee, das die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammenfasst, bildet deren Abschluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schul- und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich setzte mich in Lehrerfortbildungen und in Gesprächen mit Mitarbeitern des Regionalschulamtes, mit Grundschullehrerinnen , Dyskalkulie-Therapeuten und betroffenen Eltern mit der in Deutschland gängigen Praxis für den Umgang mit rechenschwachen Schülern auseinander. Dabei ging es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Feststellung einer Rechenschwäche, die Möglichkeiten der außer- und innerschulischen Diagnostik, die nötigen Voraussetzungen für die finanzielle Förderung einer Dyskalkulie-Therapie und die innerschulischen Möglichkeiten der Prävention einer Rechenschwäche. Im Rahmen meiner Literaturrecherche stellte ich fest, dass es keine statistischen Angaben über die Häufigkeit des Phänomens Rechenschwäche an deutschen Schulen gibt. Um die Relevanz dieses Themas für die Schulpraxis zu belegen, befragte ich alle Dresdner Grundschulen nach der Anzahl ihrer auf Dyskalkulie getesteten Schüler. Diese Umfrage fließt in den ersten Gliederungspunkt, der sich mit grundsätzlichen theoretischen Positionen befasst, ein. Dort werden außerdem die Symptomatik und mögliche Ursachen erläutert und die verschiedenen Ansätze der Auseinandersetzung mit der Rechenschwäche erklärt. Dazu zählen der psychodiagnostische, sonderpädagogische, denkpsychologische, neuropsychologische, kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Ansatz. Im Folgenden werden Möglichkeiten der Förderung bei einer Rechenschwäche aufgezeigt. Das im vierten Gliederungspunkt vorgestellte 'Arithmetikprofil' nimmt in dieser Arbeit einen besonderen Stellenwert ein, da es jeder Grundschullehrerin ohne großen Aufwand eine um-fassende Lernstandsanalyse und darauf aufbauende Fördermöglichkeiten aufzeigen soll. Vor dem Hintergrund der in regelmäßigen Abständen von Grundschullehrerinnen an die Dozentin für Mathematikdidaktik der TU Dresden, herangetragenen Bitte, ihnen mit Hilfe des Arith-metikprofils bei der Förderung rechenschwacher Schüler zu helfen, wurde dieser Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit als detaillierte Handreichung konzipiert. Daran schließt sich eine Fallstudie aus meiner Förderarbeit mit rechenschwachen Schülern an, welche die Anwendung des Arithmetikprofils in der Schulpraxis veranschaulicht. Diese umfasst neben einer Anamnese und dem Mathematikprofil der Schülerin Lena die Darstellung des Förderverlaufs und einen Ausblick auf die weitere Förderarbeit. Ein Resümee, das die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammenfasst, bildet deren Abschluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 2 - Messen in Prozessen by Evelyn Gbureck
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Evelyn Gbureck
Cover of the book Zu e-Commerce und den Marketingerscheinungen des e-Commerce - Ein kurzer Einblick by Evelyn Gbureck
Cover of the book Das Christentum und seine nichtjüdische Umwelt. Kelsos Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Evelyn Gbureck
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Evelyn Gbureck
Cover of the book Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch by Evelyn Gbureck
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Evelyn Gbureck
Cover of the book Zusammenleben und Mitwirkung in unserer demokratischen Gesellschaft (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Evelyn Gbureck
Cover of the book Interne Unternehmenskommunikation by Evelyn Gbureck
Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Symbolik der Vögel in dem Roman « Explicação dos Pássaros » von António Lobo Antunes by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Gruppe aus pädagogischer Sicht by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Evelyn Gbureck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy