Interkulturelles Lernen in der Schule

Entwicklung der Disziplin 'Interkulturelles Lernen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Schule by Martina Vögele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Vögele ISBN: 9783640332670
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Vögele
ISBN: 9783640332670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelles Lernen in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Nieke stellt sich in seinem Buch Interkulturelle Erziehung und Bildung (2000) die Frage 'Wie [man] zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang ... [mit den] Ange-hörigen von Mehrheit und Minderheit in einer Gesellschaft angeleitet werden' (Nieke, 2000, S. 9) kann. Er stellt für sich zwei Dimensionen dieser Thematik fest. Zum einen geht es ihm um die Be-sprechung der Frage von Ungleichheit zwischen Mehrheit und Minderheit. Für ihn besteht aufgrund dieser Ungleichheit ein Machtgefälle, welches sich auf den Umgang mit anderen Kulturen auswirkt. Zum anderen sieht er eine Differenz in der Selbst- und Fremddefinitionen vom Mehrheiten und Minderheiten. Nieke stellt dazu fest, dass 'Mehrheit und Minderheit [sich] jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizie-ren' (ibid). Faktisch sind Macht und die Definition von Unterschieden sehr eng miteinander verflochten. Verbunden mit dieser Konstellation stellt sich sogleich die Frage, ob es legitim ist, dass die Mehrheit automatisch Macht über die Minderheit ausübt. Darüber hinaus stellt sich die Frage mit welchem Recht Minderheiten ihre Lebensweise verwirklichen und ob sie sich der Mehr-heit unterordnen muss oder auch nicht. Bevor allerdings diese Dinge geklärt werden können muss zunächst der Blick darauf gerichtet werden, wie die historische Entwicklung von Interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland aussieht. Es stellt sich die Frage, ob diese Thematik eine rein deutsche ist oder ob es Parallelen zu anderen (europäischen) Ländern gibt. Um dies besser beurteilen zu können, wird im Folgenden zunächst dem Gedankengang von Nieke (2000) gefolgt, welcher fünf Schritte der Entwicklung bis zur heutigen Form der Inter-kulturellen Erziehung und Bildung ausmacht. Im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung wird dann versucht werden, die derzeit im Zusammenhang mit Interkulturellem Lernen gebräuch-lichsten Begrifflichkeiten trennscharf voneinander abzugrenzen. Zuletzt wird das Beispiel einer Grundschule aufgegriffen, welche Interkulturelles Lernen als ihr Schulprofil gewählt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelles Lernen in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Nieke stellt sich in seinem Buch Interkulturelle Erziehung und Bildung (2000) die Frage 'Wie [man] zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang ... [mit den] Ange-hörigen von Mehrheit und Minderheit in einer Gesellschaft angeleitet werden' (Nieke, 2000, S. 9) kann. Er stellt für sich zwei Dimensionen dieser Thematik fest. Zum einen geht es ihm um die Be-sprechung der Frage von Ungleichheit zwischen Mehrheit und Minderheit. Für ihn besteht aufgrund dieser Ungleichheit ein Machtgefälle, welches sich auf den Umgang mit anderen Kulturen auswirkt. Zum anderen sieht er eine Differenz in der Selbst- und Fremddefinitionen vom Mehrheiten und Minderheiten. Nieke stellt dazu fest, dass 'Mehrheit und Minderheit [sich] jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizie-ren' (ibid). Faktisch sind Macht und die Definition von Unterschieden sehr eng miteinander verflochten. Verbunden mit dieser Konstellation stellt sich sogleich die Frage, ob es legitim ist, dass die Mehrheit automatisch Macht über die Minderheit ausübt. Darüber hinaus stellt sich die Frage mit welchem Recht Minderheiten ihre Lebensweise verwirklichen und ob sie sich der Mehr-heit unterordnen muss oder auch nicht. Bevor allerdings diese Dinge geklärt werden können muss zunächst der Blick darauf gerichtet werden, wie die historische Entwicklung von Interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland aussieht. Es stellt sich die Frage, ob diese Thematik eine rein deutsche ist oder ob es Parallelen zu anderen (europäischen) Ländern gibt. Um dies besser beurteilen zu können, wird im Folgenden zunächst dem Gedankengang von Nieke (2000) gefolgt, welcher fünf Schritte der Entwicklung bis zur heutigen Form der Inter-kulturellen Erziehung und Bildung ausmacht. Im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung wird dann versucht werden, die derzeit im Zusammenhang mit Interkulturellem Lernen gebräuch-lichsten Begrifflichkeiten trennscharf voneinander abzugrenzen. Zuletzt wird das Beispiel einer Grundschule aufgegriffen, welche Interkulturelles Lernen als ihr Schulprofil gewählt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Historical Novel. Writers and Historians by Martina Vögele
Cover of the book Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis by Martina Vögele
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Martina Vögele
Cover of the book Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen by Martina Vögele
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit der Helene-Lange-Schule anhand der Ergebnisse der Pisa-Studie by Martina Vögele
Cover of the book The Genres, Prosody and Pragmatics of Rap by Martina Vögele
Cover of the book Pocahontas and Sacagawea - The Creation of a Myth by Martina Vögele
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Martina Vögele
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Martina Vögele
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Martina Vögele
Cover of the book Nietzsches Zarathustra und der Gedanke der ewigen Wiederkehr by Martina Vögele
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Martina Vögele
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Martina Vögele
Cover of the book Hyperaktivitätssyndrom, Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, ADS und ADHS by Martina Vögele
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Martina Vögele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy