Programmierung Game of Life

Game of Life mit Delphi 5.0

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Programmierung Game of Life by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638872249
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638872249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Programmierung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des 'Game of Life' gibt es schon lange. Life wurde vom Mathematiker John Conway 1970 erfunden. Die Grundidee ist, dass jede Zelle acht Nachbarn hat, d.h. es liegt eine in viele kleine Quadrate eingeteilte Fläche vor. Folgende Regeln sind definiert, die festlegen, wann eine Zelle lebendig wird, lebendig bleibt und stirbt: - Hat eine tote Zelle genau 3 lebendige Nachbarn, wird sie in der nächsten Generation lebendig, andernfalls bleibt sie tot. - Hat eine lebendige Zelle genau 2 oder genau 3 lebendige Nachbarn, bleibt sie lebendig, andernfalls stirbt sie, also bei 0, 1, 4, 5, 6, 7 oder 8 Nachbarn. Game of Life ist also kein Spiel im herkömmlichen Sinn. Es gibt keine Spieler und somit keine Gewinner oder Verlierer. Lediglich eine Startsituation ist nötig, den Rest gestalten die Spielregeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Programmierung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des 'Game of Life' gibt es schon lange. Life wurde vom Mathematiker John Conway 1970 erfunden. Die Grundidee ist, dass jede Zelle acht Nachbarn hat, d.h. es liegt eine in viele kleine Quadrate eingeteilte Fläche vor. Folgende Regeln sind definiert, die festlegen, wann eine Zelle lebendig wird, lebendig bleibt und stirbt: - Hat eine tote Zelle genau 3 lebendige Nachbarn, wird sie in der nächsten Generation lebendig, andernfalls bleibt sie tot. - Hat eine lebendige Zelle genau 2 oder genau 3 lebendige Nachbarn, bleibt sie lebendig, andernfalls stirbt sie, also bei 0, 1, 4, 5, 6, 7 oder 8 Nachbarn. Game of Life ist also kein Spiel im herkömmlichen Sinn. Es gibt keine Spieler und somit keine Gewinner oder Verlierer. Lediglich eine Startsituation ist nötig, den Rest gestalten die Spielregeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Christen in der Gemeinde (Religionsunterricht in der Klasse 5) by Anonym
Cover of the book Filmanalyse der DEFA-Märchen 'Die Geschichte vom kleinen Muck' und 'Das kalte Herz' by Anonym
Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Anonym
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Anonym
Cover of the book Affirmative Action in der Republik Südafrika by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - erforderliche Kompetenz in der Jugendarbeit? by Anonym
Cover of the book Die Frauendarstellung auf der Ara Pacis Augustae unter besonderer Berücksichtigung der Livia by Anonym
Cover of the book Kriterien guten Unterrichts nach Helmke am Beispiel des Unterrichtsfaches Biologie by Anonym
Cover of the book Die Osterweiterung der NATO by Anonym
Cover of the book Populärer Islam by Anonym
Cover of the book Employee Self Service by Anonym
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Anonym
Cover of the book Chlodwigs Leben und Taufe in den Darstellungen Gregor von Tours by Anonym
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Anonym
Cover of the book Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy