Das Konzept Kulturstraße. Begriff, Geschichte und Gegenwart: Straßengattungen

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Das Konzept Kulturstraße. Begriff, Geschichte und Gegenwart: Straßengattungen by Nele Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Frey ISBN: 9783656636489
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Frey
ISBN: 9783656636489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Veranstaltung: Hauptseminar 20 Jahre Straße der Romanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Behandeln des Themas der Straßengattungen im Zusammenhang mit dem Konzept der Kulturstraße stellt sich zunächst die Frage, was der Begriff Gattungen im Speziellen meint. Der Begriff ordnet einen Überbegriff, in diesem Fall also die Straße in bestimmte Gruppen ein. Es geht also um eine Systematisierung. Doch unter welchen Gesichtspunkten erfolgt diese? Es gilt zu klären, welche Kriterien für eine solche Kategorisierung angewendet werden. In diesem Falle soll die 'Straße der Romanik', welche durch Sachsen-Anhalt verläuft, im Zuge der Erläuterungen eine besondere Betrachtung erhalten. Die 'Straße der Romanik' gehört, beachtet man die vorangegangene Kategorisierung, zur Gattung der touristischen Straßen. Diese Straße führt die bedeutendsten erhaltenen Denkmäler der Ottonik und Romanik in Sachsen-Anhalt zusammen. Sie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt 1993 in Magdeburg initiiert. Sie gilt als die erste Tourismusstraße Deutschlands, die sich auf ein Bundesland beschränkt und dieses gleichzeitig flächendeckend erfasst. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der touristischen Straßen verhandelt, sowie die Geschichte dieser. Ein Fokus wird hierbei auf den Kulturtourismus und im Speziellen auf die 'Straße der Romanik' gelegt. Das vierte Kapitel behandelt ein wesentliches Kriterium im Bezug auf den Tourismus und die gut auf die Ansprüche der Touristen ausgelegten Straßen. Den Marketingaspekt. An dieser Stelle werden die Zielgruppen, die Bedeutung für den Kulturtourismus, die wirtschaftlichen Aspekte, sowie die Vorteile der langfristigen Projekte thematisiert. Insbesondere im Zusammenhang mit der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Auch wesentlich ist, welche Anforderungen das Projekt der touristischen Straßen an die Sorge tragenden Personen stellt. Im fünften Kapitel wird eine Abgrenzung zu den Kulturstraßen genauer definiert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Wettbewerbern der Straße der Romanik in Deutschland, sowie den Erfolgsfaktoren der touristischen Straßen in Deutschland. ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Veranstaltung: Hauptseminar 20 Jahre Straße der Romanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Behandeln des Themas der Straßengattungen im Zusammenhang mit dem Konzept der Kulturstraße stellt sich zunächst die Frage, was der Begriff Gattungen im Speziellen meint. Der Begriff ordnet einen Überbegriff, in diesem Fall also die Straße in bestimmte Gruppen ein. Es geht also um eine Systematisierung. Doch unter welchen Gesichtspunkten erfolgt diese? Es gilt zu klären, welche Kriterien für eine solche Kategorisierung angewendet werden. In diesem Falle soll die 'Straße der Romanik', welche durch Sachsen-Anhalt verläuft, im Zuge der Erläuterungen eine besondere Betrachtung erhalten. Die 'Straße der Romanik' gehört, beachtet man die vorangegangene Kategorisierung, zur Gattung der touristischen Straßen. Diese Straße führt die bedeutendsten erhaltenen Denkmäler der Ottonik und Romanik in Sachsen-Anhalt zusammen. Sie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt 1993 in Magdeburg initiiert. Sie gilt als die erste Tourismusstraße Deutschlands, die sich auf ein Bundesland beschränkt und dieses gleichzeitig flächendeckend erfasst. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der touristischen Straßen verhandelt, sowie die Geschichte dieser. Ein Fokus wird hierbei auf den Kulturtourismus und im Speziellen auf die 'Straße der Romanik' gelegt. Das vierte Kapitel behandelt ein wesentliches Kriterium im Bezug auf den Tourismus und die gut auf die Ansprüche der Touristen ausgelegten Straßen. Den Marketingaspekt. An dieser Stelle werden die Zielgruppen, die Bedeutung für den Kulturtourismus, die wirtschaftlichen Aspekte, sowie die Vorteile der langfristigen Projekte thematisiert. Insbesondere im Zusammenhang mit der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Auch wesentlich ist, welche Anforderungen das Projekt der touristischen Straßen an die Sorge tragenden Personen stellt. Im fünften Kapitel wird eine Abgrenzung zu den Kulturstraßen genauer definiert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Wettbewerbern der Straße der Romanik in Deutschland, sowie den Erfolgsfaktoren der touristischen Straßen in Deutschland. ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Nele Frey
Cover of the book Specifics of an Equivocal Genre: The Weimar Bergfilm by Nele Frey
Cover of the book Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich by Nele Frey
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939 by Nele Frey
Cover of the book Tourismus in Costa Rica - Potentiale und Auswirkungen by Nele Frey
Cover of the book Jacques Prévert: Pour faire le portrait d'un oiseau by Nele Frey
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Nele Frey
Cover of the book Lesen lernen vor der Schule by Nele Frey
Cover of the book Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung by Nele Frey
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Nele Frey
Cover of the book Synthese von Citronensäure-Butylester by Nele Frey
Cover of the book Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen by Nele Frey
Cover of the book Das Qualitative Interview by Nele Frey
Cover of the book An analysis of the lexem 'nigger' under the aspect of the ongoing debate about Political Correctness by Nele Frey
Cover of the book Naturalismus und Symbolismus in Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel' by Nele Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy