Beethovens heroischer Ton am Beispiel seiner 3. Sinfonie

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Beethovens heroischer Ton am Beispiel seiner 3. Sinfonie by Uta Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uta Schmidt ISBN: 9783638028936
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uta Schmidt
ISBN: 9783638028936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Politisierung der Musik seit der Französischen Revolution, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dritte Sinfonie mit dem programmatischen Beinamen 'Eroica' nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung in Beethovens Werk ein. Um kaum eine andere Sinfonie zuvor ranken sich so viele Legenden - dadurch ist sie bis heute ein Werk geblieben, dessen Interpretation den Musikwissenschaftlern Rätsel aufgibt. Im Zusammenhang mit der 'Sinfonia eroica' stehen daher mittlerweile eine Anzahl diverser Vermutungen, die allerdings erst einer genaueren Erörterung bedürfen, um als Tatsachen gewertet werden zu können. Einer der Hauptaspekte ist selbstverständlich der Bezug zu Napoleon, dem die Sinfonie ursprünglich gewidmet gewesen sein soll, bis Beethoven von dessen Krönung zum Kaiser erfuhr. Was aber hat es auf sich mit den genauen Angaben auf dem Titelblatt wie z.B. 'intitulata Buonaparte'? War die Sinfonie Napoleon gewidmet oder nach ihm benannt? Und wer ist der 'große Mann', dessen Andenken mit dieser Sinfonie gefeiert werden sollte, zu deren Zeitpunkt Napoleon ja noch lebte? Dies sind nur einige Fragen, die sich zwangsläufig ergeben, wenn man sich einmal etwas genauer mit dem Gegenstand der Analyse auseinandersetzt. Im Laufe der vergangenen 200 Jahre, die seit der Entstehung der Sinfonie verstrichen sind, haben sich demzufolge zahlreiche Musikwissenschaftler und Komponisten darum bemüht, das Werk nach ihren Ansichten in semantischer Hinsicht zu interpretieren. (Dass die Sinfonie in rein musikalischer Beziehung eine ebenso große Bedeutung hat, steht außer Frage und wird von niemandem angezweifelt, soll darum hier nicht näher erörtert werden.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Politisierung der Musik seit der Französischen Revolution, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dritte Sinfonie mit dem programmatischen Beinamen 'Eroica' nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung in Beethovens Werk ein. Um kaum eine andere Sinfonie zuvor ranken sich so viele Legenden - dadurch ist sie bis heute ein Werk geblieben, dessen Interpretation den Musikwissenschaftlern Rätsel aufgibt. Im Zusammenhang mit der 'Sinfonia eroica' stehen daher mittlerweile eine Anzahl diverser Vermutungen, die allerdings erst einer genaueren Erörterung bedürfen, um als Tatsachen gewertet werden zu können. Einer der Hauptaspekte ist selbstverständlich der Bezug zu Napoleon, dem die Sinfonie ursprünglich gewidmet gewesen sein soll, bis Beethoven von dessen Krönung zum Kaiser erfuhr. Was aber hat es auf sich mit den genauen Angaben auf dem Titelblatt wie z.B. 'intitulata Buonaparte'? War die Sinfonie Napoleon gewidmet oder nach ihm benannt? Und wer ist der 'große Mann', dessen Andenken mit dieser Sinfonie gefeiert werden sollte, zu deren Zeitpunkt Napoleon ja noch lebte? Dies sind nur einige Fragen, die sich zwangsläufig ergeben, wenn man sich einmal etwas genauer mit dem Gegenstand der Analyse auseinandersetzt. Im Laufe der vergangenen 200 Jahre, die seit der Entstehung der Sinfonie verstrichen sind, haben sich demzufolge zahlreiche Musikwissenschaftler und Komponisten darum bemüht, das Werk nach ihren Ansichten in semantischer Hinsicht zu interpretieren. (Dass die Sinfonie in rein musikalischer Beziehung eine ebenso große Bedeutung hat, steht außer Frage und wird von niemandem angezweifelt, soll darum hier nicht näher erörtert werden.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern by Uta Schmidt
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by Uta Schmidt
Cover of the book Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kostenrechnung - Abgrenzung von der Gewinn- und Verlustrechnung by Uta Schmidt
Cover of the book Clyfford Still by Uta Schmidt
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Uta Schmidt
Cover of the book Entwicklungsneuropsychologie - ein Überblick by Uta Schmidt
Cover of the book Politische Kommunikation im parlamentarischen System Bundesrepublik Deutschland by Uta Schmidt
Cover of the book Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPBs (selbstpressender Behälter) anhand eines Elektroschaltplans (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Uta Schmidt
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Uta Schmidt
Cover of the book Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen by Uta Schmidt
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Uta Schmidt
Cover of the book Evo Morales - Die Konstitution einer neuen lateinamerikanischen Heldenfigur by Uta Schmidt
Cover of the book The Real Estate Property Protection in Georgian Republic by Uta Schmidt
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Uta Schmidt
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Uta Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy