Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Marion Kellner-Lewandowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Kellner-Lewandowsky ISBN: 9783638884457
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Kellner-Lewandowsky
ISBN: 9783638884457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein (bislang fehlendes) psychologisches Grundverständnis der Interaktion zwischen Controller und Managern sowie die dabei spezifischen Elemente des Erlebens und des Verhaltens von Controllern zu ermitteln. Im Fokus des konkreten Untersuchungsprojektes steht die subjektive Perspektive der Controller auf die Interaktionsbeziehung, da Controller den Konflikt zwischen dem eigenen Wollen und dem Dürfen meist deutlicher wahrnehmen und die Zusammenarbeit mit dem Management häufiger als schwierig empfinden, während Manager häufiger 'einfach' unzufrieden mit dem Controlling sind. Die Datenaufnahme erfolgte in Interviews. Die wesentlichen Faktoren der Interaktionsbeziehung wurden theoretisch beleuchtet und nach sorgfältiger Auswertung des empirischen Materials beschrieben und mit Zitaten aus den Interviews belegt. Das Ableiten konkreter Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Controllertätigkeit war eine wichtige Zielstellung im Projekt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich die hohe Bedeutung psychosozialer Aspekte in der Interaktionsbeziehung zwischen Controller und Manager auf. Es werden wichtige Aspekte des Erlebens und Verhaltens der Controller in den Kategorien Klärung des Controllingverständnisses, Interaktion und Kommunikation, Einstellungen und Denkmuster, Emotionalität und Rationalität, Anerkennung und Motivation, Rollen und Rollenbildung, Einfluss und Macht sowie Anforderungen an Controller aufgezeigt. Zum einen bestätigen sich dabei bereits aufgedeckte, aber in der Praxis wenig bekannte Denkmuster und der noch immer vorhandene Mangel an Aktivitäten zum Ausbalancieren der Vorverständnisse mit dem Management. Zum anderen werden hinsichtlich der Abstimmung des Controllingverständnisses und der Rollenerwartungen Defizite sichtbar, die sich wesentlich auf die Ausübung der Controllingfunktion auswirken können. Deutlich zeigt sich die Komplexität der Interaktionsbeziehung im Controlling, welche wesentliche Anforderungen an die sozialen und persönlichen Kompetenzen des Controllers stellt. Bislang werden Controller in ihrer Ausbildung zu wenig auf diese Faktoren und Anforderungen vorbereitet. Die Ergebnisse der Arbeit und die aufgestellten Hypothesen stellen damit eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Praxis der Zusammenarbeit von Controller und Manager sowie für weitere vertiefende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein (bislang fehlendes) psychologisches Grundverständnis der Interaktion zwischen Controller und Managern sowie die dabei spezifischen Elemente des Erlebens und des Verhaltens von Controllern zu ermitteln. Im Fokus des konkreten Untersuchungsprojektes steht die subjektive Perspektive der Controller auf die Interaktionsbeziehung, da Controller den Konflikt zwischen dem eigenen Wollen und dem Dürfen meist deutlicher wahrnehmen und die Zusammenarbeit mit dem Management häufiger als schwierig empfinden, während Manager häufiger 'einfach' unzufrieden mit dem Controlling sind. Die Datenaufnahme erfolgte in Interviews. Die wesentlichen Faktoren der Interaktionsbeziehung wurden theoretisch beleuchtet und nach sorgfältiger Auswertung des empirischen Materials beschrieben und mit Zitaten aus den Interviews belegt. Das Ableiten konkreter Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Controllertätigkeit war eine wichtige Zielstellung im Projekt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich die hohe Bedeutung psychosozialer Aspekte in der Interaktionsbeziehung zwischen Controller und Manager auf. Es werden wichtige Aspekte des Erlebens und Verhaltens der Controller in den Kategorien Klärung des Controllingverständnisses, Interaktion und Kommunikation, Einstellungen und Denkmuster, Emotionalität und Rationalität, Anerkennung und Motivation, Rollen und Rollenbildung, Einfluss und Macht sowie Anforderungen an Controller aufgezeigt. Zum einen bestätigen sich dabei bereits aufgedeckte, aber in der Praxis wenig bekannte Denkmuster und der noch immer vorhandene Mangel an Aktivitäten zum Ausbalancieren der Vorverständnisse mit dem Management. Zum anderen werden hinsichtlich der Abstimmung des Controllingverständnisses und der Rollenerwartungen Defizite sichtbar, die sich wesentlich auf die Ausübung der Controllingfunktion auswirken können. Deutlich zeigt sich die Komplexität der Interaktionsbeziehung im Controlling, welche wesentliche Anforderungen an die sozialen und persönlichen Kompetenzen des Controllers stellt. Bislang werden Controller in ihrer Ausbildung zu wenig auf diese Faktoren und Anforderungen vorbereitet. Die Ergebnisse der Arbeit und die aufgestellten Hypothesen stellen damit eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Praxis der Zusammenarbeit von Controller und Manager sowie für weitere vertiefende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Konflikt als Mittelpunkt der Mediation by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Die Grenzen traditioneller Intelligenzkonzepte der Psychologie by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Bioethische Betrachtungen anhand von Dieter Birnbachers 'Natürlichkeit', Kapitel 6 und 7: by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Der Buddhismus by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Out-of-Stock Situationen im Einzelhandel by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Auswahl und Gestaltung eines handelsorientierten Performance-Measurement-Konzeptes by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Zur 'Feldtheorie' von Kurt Lewin by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Sozialisation und Männlichkeit by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Motivation - welche Einflussfaktoren sind notwendig, damit Motivation entstehen kann? by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Vergleich by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Polen und Juden unter deutscher Besatzung by Marion Kellner-Lewandowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy