Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638577007
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638577007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Die Problematik von Zeit in verschiedenen Fachgebieten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag über Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive geht dem Gedanken nach welche möglichen Zugänge den Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus, zur Verfügung stehen. Inwieweit die Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind. In welchem Zusammenhang Rhythmus und Zeit stehen, denn Menschen besitzen keinen Zeitsinn, jedoch Sinn für Rhythmus. Für das Spüren von Zeit benötigen wir das Erfahren und Erleben konkreter Rhythmen. Rhythmen wiederum existieren nicht an sich, sondern benötigen einen Körper indem sie verwirklicht werden. Die These dieses Vortrages ist, dass es den Menschen, wenn sich Rhythmen synchronisieren, möglich ist Zeitlosigkeit zu erleben. Der Vortrag gliedert sich in sechs Kapitel. Das ersten Kapitel ist ein sehr kurzer Abriss der Musikgeschichte Europas und geht der Frage nach, wie der Takt in die Musik gekommen ist und was unter metrischem Zwang zu verstehen ist. Im zweiten Kapitel geht es um den wesentlichen Unterschied zwischen Takt und Rhythmus. Das dritte Kapitel ist den Rhythmen der Menschen gewidmet. Speziell dem Herzrhythmus, Atemrhythmus und Gangrhythmus, als diejenigen, die im Zusammenhang mit musikalischen Rhythmen von besonderer Bedeutung sind. Das vierte Kapitel geht der Frage nach wie und womit es den Menschen möglich ist Musik wahrzunehmen. Hier konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die Fähigkeiten des Ohrs und des Gehirns. Im fünften Kapitel wird die Qualität und das Gewicht von musikalischen Pausen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Das letzte Kapitel enthält die These, dass in der gleichzeitigen Wahrnehmung der äußeren musikalischen Rhythmen und der inneren menschlichen Rhythmen die Zeit aufgelöst wird und Zeitlosigkeit existiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Die Problematik von Zeit in verschiedenen Fachgebieten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag über Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive geht dem Gedanken nach welche möglichen Zugänge den Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus, zur Verfügung stehen. Inwieweit die Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind. In welchem Zusammenhang Rhythmus und Zeit stehen, denn Menschen besitzen keinen Zeitsinn, jedoch Sinn für Rhythmus. Für das Spüren von Zeit benötigen wir das Erfahren und Erleben konkreter Rhythmen. Rhythmen wiederum existieren nicht an sich, sondern benötigen einen Körper indem sie verwirklicht werden. Die These dieses Vortrages ist, dass es den Menschen, wenn sich Rhythmen synchronisieren, möglich ist Zeitlosigkeit zu erleben. Der Vortrag gliedert sich in sechs Kapitel. Das ersten Kapitel ist ein sehr kurzer Abriss der Musikgeschichte Europas und geht der Frage nach, wie der Takt in die Musik gekommen ist und was unter metrischem Zwang zu verstehen ist. Im zweiten Kapitel geht es um den wesentlichen Unterschied zwischen Takt und Rhythmus. Das dritte Kapitel ist den Rhythmen der Menschen gewidmet. Speziell dem Herzrhythmus, Atemrhythmus und Gangrhythmus, als diejenigen, die im Zusammenhang mit musikalischen Rhythmen von besonderer Bedeutung sind. Das vierte Kapitel geht der Frage nach wie und womit es den Menschen möglich ist Musik wahrzunehmen. Hier konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die Fähigkeiten des Ohrs und des Gehirns. Im fünften Kapitel wird die Qualität und das Gewicht von musikalischen Pausen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Das letzte Kapitel enthält die These, dass in der gleichzeitigen Wahrnehmung der äußeren musikalischen Rhythmen und der inneren menschlichen Rhythmen die Zeit aufgelöst wird und Zeitlosigkeit existiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand der Wissenschaft by Monika Skolud
Cover of the book Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten? by Monika Skolud
Cover of the book Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH by Monika Skolud
Cover of the book Der Richter und sein Lenker by Monika Skolud
Cover of the book Diagnose, Probleme und Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder by Monika Skolud
Cover of the book Chernobyl, Nuclear Energy and Risk Perception by Monika Skolud
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Monika Skolud
Cover of the book Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe by Monika Skolud
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Monika Skolud
Cover of the book Fußball als Religion? Göttliches Spiel auf heiligem Rasen? by Monika Skolud
Cover of the book Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung by Monika Skolud
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Monika Skolud
Cover of the book Belinskijs Blick auf die russische Literatur im Jahre 1847 als Definition von Realismus und Turgenevs Chor und Kalinyc als Kennzeichen der Epoche by Monika Skolud
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Monika Skolud
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy