Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen

Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen by Stephan Hagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hagemann ISBN: 9783640182169
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hagemann
ISBN: 9783640182169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,2, Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie Müller erhält die Grundrisszeichnung ihrer zukünftigen Mietwohnung. Stimmen die Angaben der Wohnungsgröße des Vermieters? Der Schwerpunkt in dieser Unterrichtsstunde ist die Flächeninhaltsbestimmung und Flächeninhaltsberechnung von Rechtecken, Quadraten und rechtwinkligen Figuren. Die rechtwinkligen Figuren werden durch Zerlegung in Rechtecke berechnet. Durch die Zerlegung in Teilflächen wird eine konstruktive Zurückführung eines Vielecks auf eine leicht bestimmbare Grundform, in diesem Fall das Rechteck durch die Schülerinnen und Schüler vorgenommen. Es handelt sich somit um eine Zerlegung in Teilfiguren, deren Flächeninhaltsbestimmung den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt ist. In dieser Stunde soll der Flächeninhalt der aus Rechtecken zusammengesetzte Flächen nur über die Zerlegung in Rechtecke und der sich anschließenden Berechnung ermittelt werden. Eine weitere Möglichkeit, um mit der zusammengesetzten Fläche zu arbeiten, wäre die Ergänzungsmethode. Diese Methode wird in dieser Stunde nicht behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,2, Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie Müller erhält die Grundrisszeichnung ihrer zukünftigen Mietwohnung. Stimmen die Angaben der Wohnungsgröße des Vermieters? Der Schwerpunkt in dieser Unterrichtsstunde ist die Flächeninhaltsbestimmung und Flächeninhaltsberechnung von Rechtecken, Quadraten und rechtwinkligen Figuren. Die rechtwinkligen Figuren werden durch Zerlegung in Rechtecke berechnet. Durch die Zerlegung in Teilflächen wird eine konstruktive Zurückführung eines Vielecks auf eine leicht bestimmbare Grundform, in diesem Fall das Rechteck durch die Schülerinnen und Schüler vorgenommen. Es handelt sich somit um eine Zerlegung in Teilfiguren, deren Flächeninhaltsbestimmung den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt ist. In dieser Stunde soll der Flächeninhalt der aus Rechtecken zusammengesetzte Flächen nur über die Zerlegung in Rechtecke und der sich anschließenden Berechnung ermittelt werden. Eine weitere Möglichkeit, um mit der zusammengesetzten Fläche zu arbeiten, wäre die Ergänzungsmethode. Diese Methode wird in dieser Stunde nicht behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anreize und die Qualität von Entscheidungen by Stephan Hagemann
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Stephan Hagemann
Cover of the book Abfindungsleistung bei betriebsbedingter Kündigung by Stephan Hagemann
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung multinationaler Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und internationale Arbeitsstandards by Stephan Hagemann
Cover of the book Fritz Schretter: 'Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung' by Stephan Hagemann
Cover of the book Kundenbindung. Aktuelle Bedeutung für anbietende Unternehmen by Stephan Hagemann
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Stephan Hagemann
Cover of the book High Commitment HRM organizations - a case study by Stephan Hagemann
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Das Beispiel Frankreich by Stephan Hagemann
Cover of the book Worauf muss bei der Einführung eines Beurteilungssystems in einem Unternehmen mit Betriebsrat rechtlich geachtet werden? by Stephan Hagemann
Cover of the book Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Ermittlung eines Entscheidungswertes und der gesetzlich-normierten Abfindungsbemessung by Stephan Hagemann
Cover of the book Networking als Wettbewerbs-Instrument mittelständischer IT-Unternehmen - dargestellt am Beispiel der XXX GmbH by Stephan Hagemann
Cover of the book Is Time Universal? Discuss whether the anthropological evidence tends to support or refute the idea that there are human cognitive universals. by Stephan Hagemann
Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by Stephan Hagemann
Cover of the book The acquisition of definite and indefinite articles by L1 Russian learners of L2 English by Stephan Hagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy