Out-of-Stock Situationen im Einzelhandel

Branchenspezifische Unterschiede und Konsequenzen

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Out-of-Stock Situationen im Einzelhandel by Sarah Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Koch ISBN: 9783640940486
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Koch
ISBN: 9783640940486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat das Problem Out-of-Stock zunehmend an Dringlichkeit gewonnen. Durch technische Hilfsmittel (Internet/Smartphones) haben Kunden leichter die Möglichkeit an Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen zu gelangen. Zudem wird ihnen eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten geboten, sei es durch einen Kauf im Internet oder in einem anderen Geschäft. Diese Entwicklung führt dazu, dass Konsumenten OOS-Situationen weniger tolerant gegenüberstehen und damit zu größeren Umsatzeinbußen für Händler und Hersteller als noch vor einigen Jahren. Das Problem OOS nicht zu lösen wird also zunehmend kostenintensiver und führt für einzelne Unternehmen mehr und mehr zu einer schlechteren Wettbewerbsposition. Hinsichtlich des OOS-Managements wurde bisher fast ausschließlich der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) betrachtet. Zahlreiche Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, wie Konsumenten auf OOS-Situationen reagieren, wie diese Reaktionen beeinflusst werden und welche Auswirkungen das Verhalten der Kunden auf Händler und Hersteller haben. Bisher offen geblieben ist jedoch, ob OOS auch in anderen Branchen eine Rolle spielen, welche Unterschiede es in anderen Branchen beim OOS-Management im Vergleich zum umfassend dargestellten LEH geben könnte oder auch ob sich die bisher ermittelten Ergebnisse auf andere Handelszweige übertragen lassen können. Diese Arbeit möchte einen ersten Schritt in Richtung der Beantwortung dieser Fragen machen. Dazu wird im Folgenden zunächst allgemein (d.h. branchenunabhängig) auf OOS eingegangen. Hierbei wird als erstes eine für diese Arbeit sinnvolle Definition für OOS erarbeitet. Anschließend wird auf die Gründe für das Auftreten von OOS-Situationen und die Kosten, die durch OOS entstehen eingegangen. Darauf aufbauend werden Strategien erarbeitet, die allgemein das Auftreten von Stockouts verhindern können. Um eine Vergleichsmöglichkeit bieten zu können, wird im anschließenden Kapitel zunächst der bereits hinreichend untersuchte LEH vorgestellt. Besonderer Augenmerk wird dabei auf die Produkteigenschaften, die Supply Chain Struktur und das Kundenverhalten bei auftretenden OOS-Situationen gelegt. Anschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Textil- und Elektronikeinzelhandel. Es wird dabei anhand von Informationen, die bisher allgemein über diese Branchen zu finden sind, erläutert, welche Unterschiede bei der Bewertung von OOS zum LEH bestehen und wie diese sich im Kundenverhalten auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat das Problem Out-of-Stock zunehmend an Dringlichkeit gewonnen. Durch technische Hilfsmittel (Internet/Smartphones) haben Kunden leichter die Möglichkeit an Produkt- und Verfügbarkeitsinformationen zu gelangen. Zudem wird ihnen eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten geboten, sei es durch einen Kauf im Internet oder in einem anderen Geschäft. Diese Entwicklung führt dazu, dass Konsumenten OOS-Situationen weniger tolerant gegenüberstehen und damit zu größeren Umsatzeinbußen für Händler und Hersteller als noch vor einigen Jahren. Das Problem OOS nicht zu lösen wird also zunehmend kostenintensiver und führt für einzelne Unternehmen mehr und mehr zu einer schlechteren Wettbewerbsposition. Hinsichtlich des OOS-Managements wurde bisher fast ausschließlich der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) betrachtet. Zahlreiche Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, wie Konsumenten auf OOS-Situationen reagieren, wie diese Reaktionen beeinflusst werden und welche Auswirkungen das Verhalten der Kunden auf Händler und Hersteller haben. Bisher offen geblieben ist jedoch, ob OOS auch in anderen Branchen eine Rolle spielen, welche Unterschiede es in anderen Branchen beim OOS-Management im Vergleich zum umfassend dargestellten LEH geben könnte oder auch ob sich die bisher ermittelten Ergebnisse auf andere Handelszweige übertragen lassen können. Diese Arbeit möchte einen ersten Schritt in Richtung der Beantwortung dieser Fragen machen. Dazu wird im Folgenden zunächst allgemein (d.h. branchenunabhängig) auf OOS eingegangen. Hierbei wird als erstes eine für diese Arbeit sinnvolle Definition für OOS erarbeitet. Anschließend wird auf die Gründe für das Auftreten von OOS-Situationen und die Kosten, die durch OOS entstehen eingegangen. Darauf aufbauend werden Strategien erarbeitet, die allgemein das Auftreten von Stockouts verhindern können. Um eine Vergleichsmöglichkeit bieten zu können, wird im anschließenden Kapitel zunächst der bereits hinreichend untersuchte LEH vorgestellt. Besonderer Augenmerk wird dabei auf die Produkteigenschaften, die Supply Chain Struktur und das Kundenverhalten bei auftretenden OOS-Situationen gelegt. Anschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Textil- und Elektronikeinzelhandel. Es wird dabei anhand von Informationen, die bisher allgemein über diese Branchen zu finden sind, erläutert, welche Unterschiede bei der Bewertung von OOS zum LEH bestehen und wie diese sich im Kundenverhalten auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Sarah Koch
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Sarah Koch
Cover of the book Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe by Sarah Koch
Cover of the book Konkordanzdemokratie in Österreich: Entwicklung und Wandel by Sarah Koch
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Sarah Koch
Cover of the book Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen by Sarah Koch
Cover of the book Human Capital in der Berichterstattung by Sarah Koch
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Sarah Koch
Cover of the book Platon: Timaios by Sarah Koch
Cover of the book Herstellen eines alkoholfreien Cocktails (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Sarah Koch
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Sarah Koch
Cover of the book Innerstaatliche Konflikte & Sezessionsbestrebungen - Der Berg Karabach-Konflikt und warum Power Brokerage nicht funktioniert by Sarah Koch
Cover of the book Die strategische Rolle des Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen by Sarah Koch
Cover of the book Geschichte im Fernsehen by Sarah Koch
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Sarah Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy