Business Intelligence vs. Self Service Business Intelligence

Was leisten Tools wie PowerPivot 2010 und XLCubed?

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Business Intelligence vs. Self Service Business Intelligence by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber ISBN: 9783640778126
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
ISBN: 9783640778126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,2, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Management betrieblicher Informationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schnelllebigen globalen Märkte stellen Unternehmen täglich vor die wiederkehrende Aufgabe, die hereinbrechende Flut an qualitativen Informationen und quantitativen Daten aufzunehmen, zu verarbeiten und zeitnah richtige Entscheidungen zu treffen. Im Bereich der quantitativen Daten haben Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in Datenbeständen zu erkennen, zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie für den 'information worker' verständlich und nutzbar sind. Neben modellorientierten Konzepten wie Online Analytical Processing (OLAP) stehen auch datenorientierte Ansätze wie Data Warehouse (DW) oder Business Intelligence (BI), um den täglichen Bedarf an komplexen Abfragen und Reportings zu erfüllen. All diesen Ansätzen ist es gemein, dass es sich weitgehend um kostenintensive Spezialistenwerkzeuge handelt, deren Funktionsmächtigkeit die vorhandenen Problemstellungen in kleinen und mittelständigen Unternehmen oftmals um ein Vielfaches übererfüllen.Das allgemeine Umdenken in der Art der IT-Unterstützung von technologieorientierten IT-Bereichen zu kundenorientierten IT-Services hat eine Verschiebung der Funktionen vom Spezialisten zum Endanwender bewirkt. Daraus resultierende Konzepte wie Self Service Business Intelligence (oder kurz Self BI) stellen erste alltagstaugliche Ansätze zur kostengünstigen und bedarfsgerechten Analyse und Präsentation komplexer Datenbestände dar. Gutierrez (2006) charakterisiert die wesentliche Zielsetzung wie folgt: 'Empowering the business users to access information they need, on-demand, without impact to IT'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,2, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Management betrieblicher Informationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schnelllebigen globalen Märkte stellen Unternehmen täglich vor die wiederkehrende Aufgabe, die hereinbrechende Flut an qualitativen Informationen und quantitativen Daten aufzunehmen, zu verarbeiten und zeitnah richtige Entscheidungen zu treffen. Im Bereich der quantitativen Daten haben Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in Datenbeständen zu erkennen, zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie für den 'information worker' verständlich und nutzbar sind. Neben modellorientierten Konzepten wie Online Analytical Processing (OLAP) stehen auch datenorientierte Ansätze wie Data Warehouse (DW) oder Business Intelligence (BI), um den täglichen Bedarf an komplexen Abfragen und Reportings zu erfüllen. All diesen Ansätzen ist es gemein, dass es sich weitgehend um kostenintensive Spezialistenwerkzeuge handelt, deren Funktionsmächtigkeit die vorhandenen Problemstellungen in kleinen und mittelständigen Unternehmen oftmals um ein Vielfaches übererfüllen.Das allgemeine Umdenken in der Art der IT-Unterstützung von technologieorientierten IT-Bereichen zu kundenorientierten IT-Services hat eine Verschiebung der Funktionen vom Spezialisten zum Endanwender bewirkt. Daraus resultierende Konzepte wie Self Service Business Intelligence (oder kurz Self BI) stellen erste alltagstaugliche Ansätze zur kostengünstigen und bedarfsgerechten Analyse und Präsentation komplexer Datenbestände dar. Gutierrez (2006) charakterisiert die wesentliche Zielsetzung wie folgt: 'Empowering the business users to access information they need, on-demand, without impact to IT'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Jugendliche als Zielgruppe von Zeitungen. Betrachtung der Kronen-Zeitung by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Target Calculation - Conversion of a Mausoleum into a Columbarium by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Issues in Financing of New Economy Firms in India by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Sherlock Holmes in the novels by Arthur Conan Doyle and his modern adaption in the BBC TV-series 'Sherlock' by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in den osteuropäischen Ländern nach 1989. Wie stabil sind die Demokratien heute? by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy