Grenzen von Verbandseinfluss. Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen?

Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Grenzen von Verbandseinfluss. Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen? by Nina Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Eger ISBN: 9783640187249
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Eger
ISBN: 9783640187249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit steht unter dem Thema 'Grenzen von Verbandseinfluss?' und wird sich vordergründig mit der Frage, 'Inwieweit können Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen?', beschäftigen. Da zur Durchsetzung der Verbandsinteressen die politische Einflussnahme am wichtigsten ist, wird aufgezeigt wie Verbände Einfluss auf die Politik und ihre Entscheidungen ausüben. Theodor Eschenbergs Buch 'Die Herrschaft der Verbände?' erschien 1955 und war Grund für viele Spekulationen rund um die Macht von Verbandseinfluss. Der Titel seines Buches wurde oft als These uminterpretiert, wobei das Fragezeichen weggelassen wurde. Auch wenn das Buch schon über 50 Jahre 'alt' ist, scheint es gerade heute bei der Vielzahl von Verbänden und der damit einher gehenden Unübersichtlichkeit ihrer Einflüsse aktueller denn je. Das Mysterium um die Herrschaft der Verbände war Anlass, diese auf ihre Adressaten und die von ihnen angewandten Methoden der Einflussnahme zu untersuchen. Die Verbandsgeschichte hat in Deutschland eine vergleichsweise kurze Geschichte. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es verschiedene organisierte Interessenverbände, wie den Börsenverein des deutschen Buchhandels. Es fehlte allerdings noch deutlich an Struktur und dem passenden Apparat. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde im Artikel 9 des Grundgesetzes (GG) die Grundlage der Interessenverbände fest verankert, die bis heute gilt. Artikel 9 Abs. 1 GG Vereinigungsgesetz (1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.1 Im zweiten Kapitel werden 'Interessenverbände', deren Typologie und Adressaten vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Einflussnahme von Verbänden anhand ihrer Methodik untersucht. Im letzten Kapitel wird ein Resümee auf die Fragestellung, 'Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen', gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit steht unter dem Thema 'Grenzen von Verbandseinfluss?' und wird sich vordergründig mit der Frage, 'Inwieweit können Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen?', beschäftigen. Da zur Durchsetzung der Verbandsinteressen die politische Einflussnahme am wichtigsten ist, wird aufgezeigt wie Verbände Einfluss auf die Politik und ihre Entscheidungen ausüben. Theodor Eschenbergs Buch 'Die Herrschaft der Verbände?' erschien 1955 und war Grund für viele Spekulationen rund um die Macht von Verbandseinfluss. Der Titel seines Buches wurde oft als These uminterpretiert, wobei das Fragezeichen weggelassen wurde. Auch wenn das Buch schon über 50 Jahre 'alt' ist, scheint es gerade heute bei der Vielzahl von Verbänden und der damit einher gehenden Unübersichtlichkeit ihrer Einflüsse aktueller denn je. Das Mysterium um die Herrschaft der Verbände war Anlass, diese auf ihre Adressaten und die von ihnen angewandten Methoden der Einflussnahme zu untersuchen. Die Verbandsgeschichte hat in Deutschland eine vergleichsweise kurze Geschichte. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es verschiedene organisierte Interessenverbände, wie den Börsenverein des deutschen Buchhandels. Es fehlte allerdings noch deutlich an Struktur und dem passenden Apparat. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde im Artikel 9 des Grundgesetzes (GG) die Grundlage der Interessenverbände fest verankert, die bis heute gilt. Artikel 9 Abs. 1 GG Vereinigungsgesetz (1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.1 Im zweiten Kapitel werden 'Interessenverbände', deren Typologie und Adressaten vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Einflussnahme von Verbänden anhand ihrer Methodik untersucht. Im letzten Kapitel wird ein Resümee auf die Fragestellung, 'Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen', gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Nina Eger
Cover of the book Major depressive disorder precursors, predictors and coping mechanism by Nina Eger
Cover of the book Tourismus in die Dritte Welt by Nina Eger
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Nina Eger
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus by Nina Eger
Cover of the book Sex, Revolution, Kapitalismus - Neues zu Michel Foucaults Kritik an der Repressionshypothese by Nina Eger
Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Nina Eger
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Nina Eger
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Nina Eger
Cover of the book Psychosoziale Beratung von älteren Menschen aus theoretischer und praktischer Sicht by Nina Eger
Cover of the book Aktuelle Zweisprachigkeit Polnisch - Deutsch by Nina Eger
Cover of the book Alternative Wechselkursregime und deren Wirkung bei der Erhaltung interner und externer Stabilität by Nina Eger
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Nina Eger
Cover of the book Ziele des § 1 StabG unter besonderer Berücksichtigung möglicher zielkonfliktärer Beziehungen by Nina Eger
Cover of the book Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins by Nina Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy