Belisar in den Perserkriegen

Ein Vergleich von Prokops Bella und Anecdota

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Belisar in den Perserkriegen by Sven-Friedrich Pape, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven-Friedrich Pape ISBN: 9783656143956
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven-Friedrich Pape
ISBN: 9783656143956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der byzantinischen Geschichte des 6. Jahrhunderts v. Chr. und vor allem der Regentschaft Justinians kommt der Historiker an einer zeitgenössischen Quelle nicht vorbei: Prokop. Als Begleiter Belisars erlebte er dessen Feldzüge und damit auch die Kriege Justinians als Zeitzeuge hautnah mit und verarbeitete seine Erlebnisse in den Bella, der Geschichte der Kriege Justinians. Neben diesem Opus magnum stammt aus seiner Feder auch eine Darstellung der unter Justinian entstandenen Bauwerke - De Aedificiis - und die sogenannte Geheimgeschichte - Anecdota -, welche ein vollkommen anderes, wenig schmeichelhaftes Licht auf die Regentschaft des Kaisers wirft. Diese offensichtlich vollkommen unterschiedliche Bewertung Justinians durch ein und denselben Autor hat im Laufe der Forschung nicht nur immer wieder die Frage aufgeworfen, ob es sich tatsächlich um ein und denselben Autor handelt, sondern auch zu der Frage geführt, welches Bild des Kaisers das zutreffendere ist. In dieser Hausarbeit steht allerdings nicht Justinian im Zentrum des Interesses, sondern dessen Feldherr Belisar. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob und wenn ja, wie die Darstellung Belisars durch Prokop in den Bella und den Anecdota voneinander abweicht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht also nicht das Streben nach möglichst objektiven Informationen und Fakten über die Perser-, Vandalen- oder Gotenkriege, sondern die Darstellung Belisars durch Prokop. Da der begrenzte Umfang einer Hausarbeit eine adäquate Beschäftigung mit allen Teilen der Bella nahezu unmöglich macht, wird sich in den folgenden Ausführungen ausschließlich auf Prokops Darstellungen der Perserkriege konzentriert. Diese Einschränkung bietet folgende Vorteile: Zum einen wird dadurch der Umfang der Darstellungen auf ein in einer Hausarbeit bearbeitbares Maß reduziert. Zum anderen umfassen die ersten beiden Bücher der Bella, in denen die Perserkriege im Mittelpunkt stehen, nahezu den gesamten Zeitraum, in denen Prokop in Belisars Diensten stand, von 527 n. Chr. bis etwa 540 n. Chr. Des Weiteren bilden sie in ihrer Darstellung zwei zeitliche Schwerpunkte, nämlich zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraumes. So lassen sich Einstellungsänderungen Prokops gegenüber Belisar, zu denen es im Laufe dieser 13 Jahre kam, auf demselben Kriegsschauplatz und im selben Werk nachvollziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der byzantinischen Geschichte des 6. Jahrhunderts v. Chr. und vor allem der Regentschaft Justinians kommt der Historiker an einer zeitgenössischen Quelle nicht vorbei: Prokop. Als Begleiter Belisars erlebte er dessen Feldzüge und damit auch die Kriege Justinians als Zeitzeuge hautnah mit und verarbeitete seine Erlebnisse in den Bella, der Geschichte der Kriege Justinians. Neben diesem Opus magnum stammt aus seiner Feder auch eine Darstellung der unter Justinian entstandenen Bauwerke - De Aedificiis - und die sogenannte Geheimgeschichte - Anecdota -, welche ein vollkommen anderes, wenig schmeichelhaftes Licht auf die Regentschaft des Kaisers wirft. Diese offensichtlich vollkommen unterschiedliche Bewertung Justinians durch ein und denselben Autor hat im Laufe der Forschung nicht nur immer wieder die Frage aufgeworfen, ob es sich tatsächlich um ein und denselben Autor handelt, sondern auch zu der Frage geführt, welches Bild des Kaisers das zutreffendere ist. In dieser Hausarbeit steht allerdings nicht Justinian im Zentrum des Interesses, sondern dessen Feldherr Belisar. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob und wenn ja, wie die Darstellung Belisars durch Prokop in den Bella und den Anecdota voneinander abweicht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht also nicht das Streben nach möglichst objektiven Informationen und Fakten über die Perser-, Vandalen- oder Gotenkriege, sondern die Darstellung Belisars durch Prokop. Da der begrenzte Umfang einer Hausarbeit eine adäquate Beschäftigung mit allen Teilen der Bella nahezu unmöglich macht, wird sich in den folgenden Ausführungen ausschließlich auf Prokops Darstellungen der Perserkriege konzentriert. Diese Einschränkung bietet folgende Vorteile: Zum einen wird dadurch der Umfang der Darstellungen auf ein in einer Hausarbeit bearbeitbares Maß reduziert. Zum anderen umfassen die ersten beiden Bücher der Bella, in denen die Perserkriege im Mittelpunkt stehen, nahezu den gesamten Zeitraum, in denen Prokop in Belisars Diensten stand, von 527 n. Chr. bis etwa 540 n. Chr. Des Weiteren bilden sie in ihrer Darstellung zwei zeitliche Schwerpunkte, nämlich zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraumes. So lassen sich Einstellungsänderungen Prokops gegenüber Belisar, zu denen es im Laufe dieser 13 Jahre kam, auf demselben Kriegsschauplatz und im selben Werk nachvollziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Variabel unterrichten - Was wissen wir über die Wirksamkeit von Methoden? by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book The Impact of Merger and Acquisition Activities on Corporate Performance Measured on an Accounting and Market Base by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Die Funktion des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders. by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book EVA als Instrument zur Steuerung von Unternehmen by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book World of Warcraft: Gold Guide für Mists of Pandaria by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Das Abendmahlsverständnis in der orthodoxen Kirche by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Chinatown und chinesische Prostitution im San Francisco des 19. Jahrhunderts by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Sven-Friedrich Pape
Cover of the book Die Thematisierung des Holocaust im historischen Spielfilm und seine Rezeption in Deutschland by Sven-Friedrich Pape
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy