Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Katharina Giers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Giers ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Giers
ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beziehung Jesu zu Frauen seiner Zeit by Katharina Giers
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Katharina Giers
Cover of the book Der bayerische DaZ-Lehrplan - Auszüge einer Curriculumentwicklung by Katharina Giers
Cover of the book Das Shared Service Konzept und Möglichkeiten des Controllings im IT-Bereich am Beispiel eines deutschen Industriekonzerns by Katharina Giers
Cover of the book Internationale Bahnreformen - Erfahrungen und Analyse by Katharina Giers
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Katharina Giers
Cover of the book Conditions for Effective Disbursement of Aid by Katharina Giers
Cover of the book Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Studierende und Unternehmer by Katharina Giers
Cover of the book Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) by Katharina Giers
Cover of the book Ansatz und Bewertung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens - nach IFRS und BilMoG by Katharina Giers
Cover of the book Aggressives Verhalten im Kindes- und Jugendalter - Sind kognitiv-behaviorale Interventionsansätze effektiv? by Katharina Giers
Cover of the book Modelle und Klassifikationen der ressourcenbeschränkten Projektplanung by Katharina Giers
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Katharina Giers
Cover of the book Lesekompetenz und Geschlecht by Katharina Giers
Cover of the book Zur Transaktionsanalyse von Eric Berne by Katharina Giers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy