Bedeutung des Risikomanagements und der Risikomanagement-Norm ISO 31000 am Beispiel von KMU

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Bedeutung des Risikomanagements und der Risikomanagement-Norm ISO 31000 am Beispiel von KMU by Nicole Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Maier ISBN: 9783656307259
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Maier
ISBN: 9783656307259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist so erschreckend, wie nicht wissen und doch handeln.' (Johann Wolfgang von Goethe) Bereits Goethe implizierte in seinem Sprichwort, wie fatal es sein kann, zu handeln ohne weder Ziele noch Risiken zu kennen oder zu bedenken. Das Risikomanagement eines Unternehmens baut auf diesem Gedanken auf und hat sich in Großunternehmen bereits etabliert. Aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und stellt ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Risikobewältigung dar. Aufgrund Ihrer Heterogenität und Vielfalt werden KMU häufig als tragende Säule der Wirtschaft bezeichnet. Jedoch sind auch sie in allen Lebensphasen Risiken ausgesetzt, die zu einer Minderung des Unternehmenserfolges und je nach Ausprägung mittel- bis langfristig zur Existenzbedrohung des Unternehmens führen können. Ein weltweit abgestütztes Regelwerk, das eine verbindliche Leitlinie für das Risikomanagement darstellt, wurde am 15. November 2009 veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die internationale Norm ISO 31000 'Risk management - Principles and guidelines'. Sie soll nicht nur großen Organisationen helfen, die Spezialisierung des Risikomanagements zu bewältigen sondern vermehrt auch KMU. Denn spätestens seit den enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen tangieren die daraus resultierende Probleme nicht mehr nur international agierende Konzerne, sondern in zunehmenden Maße auch KMU. In dieser Seminararbeit werden in Kapitel 2 die Begriffe Risiko und Risikomanagement erklärt und auf Bedeutung des Risikomanagements im Rahmen der Risikomanagement-Norm ISO 31000 eingegangen. Nachfolgend werden in Kapitel 3 die Bedeutung und die Anforderungen des Risikomanagemets in KMU erläutert und mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung abgerundet. Die herausgearbeiteten Aspekte werden in Kapitel 4 in einem Fazit nochmals zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist so erschreckend, wie nicht wissen und doch handeln.' (Johann Wolfgang von Goethe) Bereits Goethe implizierte in seinem Sprichwort, wie fatal es sein kann, zu handeln ohne weder Ziele noch Risiken zu kennen oder zu bedenken. Das Risikomanagement eines Unternehmens baut auf diesem Gedanken auf und hat sich in Großunternehmen bereits etabliert. Aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und stellt ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Risikobewältigung dar. Aufgrund Ihrer Heterogenität und Vielfalt werden KMU häufig als tragende Säule der Wirtschaft bezeichnet. Jedoch sind auch sie in allen Lebensphasen Risiken ausgesetzt, die zu einer Minderung des Unternehmenserfolges und je nach Ausprägung mittel- bis langfristig zur Existenzbedrohung des Unternehmens führen können. Ein weltweit abgestütztes Regelwerk, das eine verbindliche Leitlinie für das Risikomanagement darstellt, wurde am 15. November 2009 veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die internationale Norm ISO 31000 'Risk management - Principles and guidelines'. Sie soll nicht nur großen Organisationen helfen, die Spezialisierung des Risikomanagements zu bewältigen sondern vermehrt auch KMU. Denn spätestens seit den enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen tangieren die daraus resultierende Probleme nicht mehr nur international agierende Konzerne, sondern in zunehmenden Maße auch KMU. In dieser Seminararbeit werden in Kapitel 2 die Begriffe Risiko und Risikomanagement erklärt und auf Bedeutung des Risikomanagements im Rahmen der Risikomanagement-Norm ISO 31000 eingegangen. Nachfolgend werden in Kapitel 3 die Bedeutung und die Anforderungen des Risikomanagemets in KMU erläutert und mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung abgerundet. Die herausgearbeiteten Aspekte werden in Kapitel 4 in einem Fazit nochmals zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Nicole Maier
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Nicole Maier
Cover of the book Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und die 'Selbstheilungskräfte des Marktes' by Nicole Maier
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen der IRP Regelungen in den Ländern Frankreich, Schweden, Dänemark und Finnland by Nicole Maier
Cover of the book Zur Konkurrenz von Verbindlichkeitsrückstellungen und Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften by Nicole Maier
Cover of the book Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer by Nicole Maier
Cover of the book Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien by Nicole Maier
Cover of the book Ideologisierung von Unterrichtswerken - das deutsche Lesebuch in der Zeit des Nationalsozialismus by Nicole Maier
Cover of the book Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung by Nicole Maier
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Nicole Maier
Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Nicole Maier
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by Nicole Maier
Cover of the book Technische Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Nicole Maier
Cover of the book Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit by Nicole Maier
Cover of the book 'Hum Aapke Hain Kaun': Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut by Nicole Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy