Verbandsverantwortlichkeit - Ausnahme vom Schuldstrafrecht ?

Ausnahme vom Schuldstrafrecht?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Verbandsverantwortlichkeit - Ausnahme vom Schuldstrafrecht ? by Georg Schilling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Schilling ISBN: 9783640300259
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Schilling
ISBN: 9783640300259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut , Universität Wien (Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht), Veranstaltung: Seminar aus Rechtsphilosophie - Zur Theorie aus Strafe und Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: - Praxisbezogen klärt diese Arbeit ua iZm 'Tauerntunnelunfall'-, 'Kaprun-', 'WU-Brand-', 'BAWAG-Prozess', 'Parmalat', 'ENRON' rechtsvergleichend (insbes zw Ö und Dtl) die Frage, wie 'nulla poena sine lege' vs 'societas delinquere potest' auch in theoria et in praxi zu verstehen ist. - Es wird rechtsvergleichend vorgegangen, etliche Termini werden auf Herz und Nieren untersucht. - Als ein zentrales Fundament hierzu dient die Arbeit Heines (1995). - Zahlreiche Behauptungen Heines werden generell einer sachlich-kritischen Prüfung unterzogen. - Fernerhin werden zahlreiche (ö; dt) Fehlbehauptungen (Pilz; Boller; Tipold im WK; Heine; Marlies; Kienapfel/Höpfel; Zeder; Seiler; Meyer/Badelt; Haberer et al) sachlich widerlegt, Lücken aufgedeckt, zT Inkonsistenzen sachlich aufgezeigt. - Die zentrale Figur des sog 'Schuldstrafrechts' als sog 'Eckpfeiler' des geltenden (dt; ö) Strafrechts (korrekt, mittlerweile: Kriminalrechts) wird sachlich und fachlich als hinterfragenswert näherer Analyse und Reflexion unterzogen. - Auch die Substanzlosigkeit der sog 'mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit' (!) im Kontext der sog Unterlassungshaftung wird in diesem Kontext wird praxisbezogen dargelegt. - Überdies wird eine betriebswirtschaftliche Verortung (Stichwort sog 'Corporate Governance', sog 'Risk Management', sog 'Krisenmanagement', sog 'Katastrophenmanagement') vorgenommen. - Weiters wird eine volkswirtschaftliche Komponente in diesem Kontext anskizziert (Stichwort 'Post-Democracy', 'CSR'). - Insgesamt wird auch akurat die Verzahnung zwischen Philosophie, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in diesem Kontext aufgezeigt. - Insgesamt wird in hohem Maße auf Praxisbezug und Interdependenzens sub titulo 'vernetztes Denken' (wo angebracht) wert gelegt und die Bedeutung des dogmatischen Rechtsdenkens in einem sachlich-konstruktiven Metadiskurs einer akuraten Analyse poly-zentrischer Denklogik(en) unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut , Universität Wien (Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht), Veranstaltung: Seminar aus Rechtsphilosophie - Zur Theorie aus Strafe und Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: - Praxisbezogen klärt diese Arbeit ua iZm 'Tauerntunnelunfall'-, 'Kaprun-', 'WU-Brand-', 'BAWAG-Prozess', 'Parmalat', 'ENRON' rechtsvergleichend (insbes zw Ö und Dtl) die Frage, wie 'nulla poena sine lege' vs 'societas delinquere potest' auch in theoria et in praxi zu verstehen ist. - Es wird rechtsvergleichend vorgegangen, etliche Termini werden auf Herz und Nieren untersucht. - Als ein zentrales Fundament hierzu dient die Arbeit Heines (1995). - Zahlreiche Behauptungen Heines werden generell einer sachlich-kritischen Prüfung unterzogen. - Fernerhin werden zahlreiche (ö; dt) Fehlbehauptungen (Pilz; Boller; Tipold im WK; Heine; Marlies; Kienapfel/Höpfel; Zeder; Seiler; Meyer/Badelt; Haberer et al) sachlich widerlegt, Lücken aufgedeckt, zT Inkonsistenzen sachlich aufgezeigt. - Die zentrale Figur des sog 'Schuldstrafrechts' als sog 'Eckpfeiler' des geltenden (dt; ö) Strafrechts (korrekt, mittlerweile: Kriminalrechts) wird sachlich und fachlich als hinterfragenswert näherer Analyse und Reflexion unterzogen. - Auch die Substanzlosigkeit der sog 'mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit' (!) im Kontext der sog Unterlassungshaftung wird in diesem Kontext wird praxisbezogen dargelegt. - Überdies wird eine betriebswirtschaftliche Verortung (Stichwort sog 'Corporate Governance', sog 'Risk Management', sog 'Krisenmanagement', sog 'Katastrophenmanagement') vorgenommen. - Weiters wird eine volkswirtschaftliche Komponente in diesem Kontext anskizziert (Stichwort 'Post-Democracy', 'CSR'). - Insgesamt wird auch akurat die Verzahnung zwischen Philosophie, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in diesem Kontext aufgezeigt. - Insgesamt wird in hohem Maße auf Praxisbezug und Interdependenzens sub titulo 'vernetztes Denken' (wo angebracht) wert gelegt und die Bedeutung des dogmatischen Rechtsdenkens in einem sachlich-konstruktiven Metadiskurs einer akuraten Analyse poly-zentrischer Denklogik(en) unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Georg Schilling
Cover of the book Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias' by Georg Schilling
Cover of the book Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft und der § 266 StGB by Georg Schilling
Cover of the book AIDS und Generationenbeziehungen by Georg Schilling
Cover of the book Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit by Georg Schilling
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Georg Schilling
Cover of the book Sind Unternehmen der Energieerzeugung nach dem Umweltinformationsgesetz informationspflichtig? by Georg Schilling
Cover of the book Realizing the Possibilities of the ESL Textbook  by Georg Schilling
Cover of the book Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung by Georg Schilling
Cover of the book Förderung der Resilienz. Wie können pädagogische Einrichtungen die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Heranwachsenden unterstützen? by Georg Schilling
Cover of the book Preserving Digital Media - Hardware by Georg Schilling
Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Georg Schilling
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Georg Schilling
Cover of the book Wie wird in den USA der Mythos von Gut und Böse zum Erhalt der nationalstaatlichen Identität und zum Aufbau von Feindbildern genutzt? by Georg Schilling
Cover of the book Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell by Georg Schilling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy