Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama

Musik, Klang und Stimme als neue Wege hermeneutischer Erschließung biblischer Texte

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Gerlinde Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerlinde Braun ISBN: 9783638830089
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerlinde Braun
ISBN: 9783638830089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch seine gesamte Geschichte hindurch ist Bibliodrama stets experimentell und aufgeschlossen für Neues geblieben. Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Zentrierung auf den biblischen Text hat es sich Zugangsversuchen von den verschiedensten Seiten geöffnet und ist dadurch selbst farbiger, eindrücklicher und als Form der Religionsausübung lebensnaher und lebendiger geworden. Gleiches gilt auch für den Diskurs über die Formen seiner Praxis und die Wege seiner Gestaltung, der über die einzelnen Bibliodrama-'Schulen' und inzwischen etablierte, auf nationaler Ebene organisierte Bibliodrama-Gesellschaften hinweg im Rahmen eines offenen internationalen Netzwerkes auch im interreligiösen Dialog geführt werden soll. Genau in diesem Kontext bewegt sich diese Arbeit. Sie versucht einen durchaus 'klingenden' Beitrag in dem Diskurs zu leisten, der heute mit ausgeprägter Bereitschaft zum Experimentieren von den 'BibliodramatikerInnen' und 'BibliodramaturgInnen' geführt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Frage nach der grundsätzlichen Legitimität eines wesentlich musikalisch geprägten Zuganges zum Bibliodrama sowie nach den Möglichkeiten und Varianten der Nutzung musikalischer Ausdrucksformen als ästhetischen, und damit an die körperliche Wahrnehmung gebundenen hermeneutischen Zugängen zum biblischen Text. Exemplarisch für die mögliche Vielzahl ästhetischer Ausdrucksformen konzentriert sich die Arbeit somit auf den Bereich der Musik, der Klänge im weiteren und engeren Sinne sowie auf den musikalischen Gebrauch der Stimme. Der Exkurs der Arbeit vollzieht sich in kritischer Würdigung bereits vorliegender Theorieansätze über die Suche nach neuen philosophischen, hermeneutischen, tiefenpsychologischen, und musikpraktischen Zugängen zu einer musikalisch geprägten bibliodramatischen Arbeit und mündet konsequenter Weise immer wieder in ersten Anregungen und Ideen für eine praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch seine gesamte Geschichte hindurch ist Bibliodrama stets experimentell und aufgeschlossen für Neues geblieben. Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Zentrierung auf den biblischen Text hat es sich Zugangsversuchen von den verschiedensten Seiten geöffnet und ist dadurch selbst farbiger, eindrücklicher und als Form der Religionsausübung lebensnaher und lebendiger geworden. Gleiches gilt auch für den Diskurs über die Formen seiner Praxis und die Wege seiner Gestaltung, der über die einzelnen Bibliodrama-'Schulen' und inzwischen etablierte, auf nationaler Ebene organisierte Bibliodrama-Gesellschaften hinweg im Rahmen eines offenen internationalen Netzwerkes auch im interreligiösen Dialog geführt werden soll. Genau in diesem Kontext bewegt sich diese Arbeit. Sie versucht einen durchaus 'klingenden' Beitrag in dem Diskurs zu leisten, der heute mit ausgeprägter Bereitschaft zum Experimentieren von den 'BibliodramatikerInnen' und 'BibliodramaturgInnen' geführt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Frage nach der grundsätzlichen Legitimität eines wesentlich musikalisch geprägten Zuganges zum Bibliodrama sowie nach den Möglichkeiten und Varianten der Nutzung musikalischer Ausdrucksformen als ästhetischen, und damit an die körperliche Wahrnehmung gebundenen hermeneutischen Zugängen zum biblischen Text. Exemplarisch für die mögliche Vielzahl ästhetischer Ausdrucksformen konzentriert sich die Arbeit somit auf den Bereich der Musik, der Klänge im weiteren und engeren Sinne sowie auf den musikalischen Gebrauch der Stimme. Der Exkurs der Arbeit vollzieht sich in kritischer Würdigung bereits vorliegender Theorieansätze über die Suche nach neuen philosophischen, hermeneutischen, tiefenpsychologischen, und musikpraktischen Zugängen zu einer musikalisch geprägten bibliodramatischen Arbeit und mündet konsequenter Weise immer wieder in ersten Anregungen und Ideen für eine praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Gerlinde Braun
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Gerlinde Braun
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Gerlinde Braun
Cover of the book Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten by Gerlinde Braun
Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Gerlinde Braun
Cover of the book Chemische Elemente der Erde und ihre Verteilung im Erdkörper und in der derzeitigen Erdatmosphäre by Gerlinde Braun
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit im Fach Geschichte in der 5. Klasse. Praktikumsbericht zum Blockpraktikum by Gerlinde Braun
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Gerlinde Braun
Cover of the book Islam und Baurecht. Rechtliche und faktische Probleme beim Moscheebau by Gerlinde Braun
Cover of the book Exegese Exodus 3,1-14 'Moses Berufung' by Gerlinde Braun
Cover of the book Emotionsmarketing durch Events-Dargestellt am Beispiel des BMW Autohaus Kretter in Gera by Gerlinde Braun
Cover of the book Autoritarismus - Ethnozentrismus - Bildung. Eine empirische Untersuchung mit Strukturgleichungsmodellen zwischen West- und Ostdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 2006 by Gerlinde Braun
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Gerlinde Braun
Cover of the book Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel by Gerlinde Braun
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Gerlinde Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy