Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Arne Ahrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Ahrens ISBN: 9783638246408
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Ahrens
ISBN: 9783638246408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für BWL), Veranstaltung: Seminar zur ABWL zu bilanzpolitischen Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundsätzlich werden die Positionen des Anlage- und Umlaufvermögens mit ihren Herstellungs- oder Anschaffungskosten bilanziert (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB), welche außerdem die Höchstgrenze der Bewertung darstellen. Das Umlaufvermögen unterliegt nach § 253 Abs. 3 Satz 1 und 2 HGB dem strengen Niederstwertprinzip, nach dem ein am Bilanzstichtag vorliegender niedrigerer beizulegender Wert bzw. ein niedrigerer Börsen- oder Marktwert zwingend anzusetzen ist, egal ob dieser voraussichtlich dauerhaft ist oder nicht. Hingegen gilt für das Anlagevermögen das gemilderte Niederstwertprinzip, was eine Abschreibung nur im Falle einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung zwingend vorsieht (§ 253 Abs. Satz 3 HGB).Bis hierhin bietet sich dem Bilanzierenden keine Möglichkeit zur Bilanzpolitik. Doch der Gesetzgeber hat Abwertungswahlrechte installiert, die die Unternehmen in die Lage versetzen den Wertansatz des strengen und des gemilderten Niederstwertprinzips zu unterschreiten, und so ihr Ergebnis zu mindern. Für Kapitalgesellschaften existieren Wertansatzwahlrechte in drei Bereichen: Dies sind die voraussichtlich nicht dauerhaften Wertminderungen im Finanzanlagevermögen, der Zukunftswert im Umlaufvermögen und der Steuervorteilswert im Anlage- und Umlaufvermögen. Bilanzierenden Kaufleuten stehen noch weitere Wertansatzwahlrechte offen, doch diese Ausarbeitung beschränkt sich auf die Möglichkeiten von Kapitalgesellschaften. In Kapitel 2 und seinen Abschnitten werden die drei Wertansatzwahlrechte genauer beschrieben. Daraufhin nimmt sich Kapitel 3 dieser Wahlrechte an und stellt ihre Verwendung und ihre Bedeutung anhand einiger großer deutscher Aktiengesellschaften dar. Kapital 4 schließt die Seminararbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für BWL), Veranstaltung: Seminar zur ABWL zu bilanzpolitischen Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundsätzlich werden die Positionen des Anlage- und Umlaufvermögens mit ihren Herstellungs- oder Anschaffungskosten bilanziert (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB), welche außerdem die Höchstgrenze der Bewertung darstellen. Das Umlaufvermögen unterliegt nach § 253 Abs. 3 Satz 1 und 2 HGB dem strengen Niederstwertprinzip, nach dem ein am Bilanzstichtag vorliegender niedrigerer beizulegender Wert bzw. ein niedrigerer Börsen- oder Marktwert zwingend anzusetzen ist, egal ob dieser voraussichtlich dauerhaft ist oder nicht. Hingegen gilt für das Anlagevermögen das gemilderte Niederstwertprinzip, was eine Abschreibung nur im Falle einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung zwingend vorsieht (§ 253 Abs. Satz 3 HGB).Bis hierhin bietet sich dem Bilanzierenden keine Möglichkeit zur Bilanzpolitik. Doch der Gesetzgeber hat Abwertungswahlrechte installiert, die die Unternehmen in die Lage versetzen den Wertansatz des strengen und des gemilderten Niederstwertprinzips zu unterschreiten, und so ihr Ergebnis zu mindern. Für Kapitalgesellschaften existieren Wertansatzwahlrechte in drei Bereichen: Dies sind die voraussichtlich nicht dauerhaften Wertminderungen im Finanzanlagevermögen, der Zukunftswert im Umlaufvermögen und der Steuervorteilswert im Anlage- und Umlaufvermögen. Bilanzierenden Kaufleuten stehen noch weitere Wertansatzwahlrechte offen, doch diese Ausarbeitung beschränkt sich auf die Möglichkeiten von Kapitalgesellschaften. In Kapitel 2 und seinen Abschnitten werden die drei Wertansatzwahlrechte genauer beschrieben. Daraufhin nimmt sich Kapitel 3 dieser Wahlrechte an und stellt ihre Verwendung und ihre Bedeutung anhand einiger großer deutscher Aktiengesellschaften dar. Kapital 4 schließt die Seminararbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Arne Ahrens
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Arne Ahrens
Cover of the book 'Asien den Asiaten' - Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung by Arne Ahrens
Cover of the book Planung und Konzeption eines Werbespots by Arne Ahrens
Cover of the book Hochbegabtenförderung - Begriffe, Konzepte, Analyse by Arne Ahrens
Cover of the book Redacção crítica do texto 'Theory in Anthropology since the Sixties' by Arne Ahrens
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Arne Ahrens
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Arne Ahrens
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Arne Ahrens
Cover of the book America Goes Abroad. American Emigration to the European Metropolis in the 1920s and Today by Arne Ahrens
Cover of the book Museen zwischen Bewahrung, Erforschung und Unterhaltungskultur by Arne Ahrens
Cover of the book La dernière semaine à Paris: Einführung und Anwendung des passé composé mit 'être' anhand eines Textes über die Erlebnisse der Familie Carbonne in Paris by Arne Ahrens
Cover of the book Spezielle Aspekte der Arbeitszufriedenheit bei Hochschulabsolventen by Arne Ahrens
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Arne Ahrens
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Arne Ahrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy