Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit

die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Grit Noack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Grit Noack ISBN: 9783638593212
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Grit Noack
ISBN: 9783638593212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die derzeitige Lage etwas besser zu verdeutlichen, zunächst einmal einige Sätze aus dem Arbeitsmarktbericht vom Januar 2006: 'Die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl hat von Dezember auf Januar deutlich zugenommen ... nach kräftigen Abnahmen ... im Dezember und ... November.' (Seite 3) 'Bildet man ... einen Durchschnitt über die drei Wintermonate und mittelt so die gegenläufigen Effekte aus, errechnet sich immer noch ein beachtlicher Rückgang von monatsdurchschnittlich 34.000.' (Seite 3) '...Zugänge aus Erwerbstätigkeit von Älteren ab 45 Jahren ..., die im Januar überdurchschnittlich zugenommen haben...' (Seite 4) 'Die Arbeitslosenquote, auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, belief sich im Januar auf 12,1 Prozent.' (Seite 4) Die Situation der Erwerbslosigkeit spitzt sich in Deutschland immer mehr zu. Auch wenn in oben genanntem Arbeitsmarktbericht im Durchschnitt ein Rückgang zu verzeichnen ist, finde ich eine Arbeitslosenquote von über 12 Prozent doch noch sehr hoch. In meiner täglichen Arbeit als Arbeitsvermittlerin und auch in der Rolle der Freundin von Arbeitslosen konnte ich mehr oder weniger intensiv die Erfahrung machen, dass die ersten Wochen der Erwerbslosigkeit sehr große Emotionsschwankungen beinhalten. Mal sehr motiviert und positiv in den nächsten Tag blickend - mal deprimiert und die Welt verfluchend mit einer großen Perspektivlosigkeit. Die arbeitslosen Personen durchleben in ihrer 'Karriere' verschiedene Phasen mit ganz unterschiedlichen eigenen Emotionen und manchmal auch sehr verletzende Reaktionen durch die eigene Umwelt in ihrem sozialen Netzwerk. Diese verschiedenen Phasen sollen im Folgenden etwas näher beleuchtet werden. Die erste Idee dieser Hausarbeit war es, einige arbeitslose Personen zu ihrer Situation zu befragen. Aus verschiedenen Gründen konnte dies nicht durchgeführt werden (mehr dazu in Kapitel 4.2). Zuerst wird sich diese Arbeit mit einigen theoretischen Fakten der Arbeitslosigkeit beschäftigen (Kapitel 2). Weiterhin werden in Kapitel 3 mit Hilfe meines Literaturstudiums Aspekte der Arbeitslosigkeit näher beleuchtet. Diese Aspekte waren notwendig, um den Interviewleitfaden zu entwerfen. Danach werden einige Thesen aufgestellt, die ich zu diesem Thema gebildet habe (Kapitel 4) und es erfolgt die Auswertung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die derzeitige Lage etwas besser zu verdeutlichen, zunächst einmal einige Sätze aus dem Arbeitsmarktbericht vom Januar 2006: 'Die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl hat von Dezember auf Januar deutlich zugenommen ... nach kräftigen Abnahmen ... im Dezember und ... November.' (Seite 3) 'Bildet man ... einen Durchschnitt über die drei Wintermonate und mittelt so die gegenläufigen Effekte aus, errechnet sich immer noch ein beachtlicher Rückgang von monatsdurchschnittlich 34.000.' (Seite 3) '...Zugänge aus Erwerbstätigkeit von Älteren ab 45 Jahren ..., die im Januar überdurchschnittlich zugenommen haben...' (Seite 4) 'Die Arbeitslosenquote, auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, belief sich im Januar auf 12,1 Prozent.' (Seite 4) Die Situation der Erwerbslosigkeit spitzt sich in Deutschland immer mehr zu. Auch wenn in oben genanntem Arbeitsmarktbericht im Durchschnitt ein Rückgang zu verzeichnen ist, finde ich eine Arbeitslosenquote von über 12 Prozent doch noch sehr hoch. In meiner täglichen Arbeit als Arbeitsvermittlerin und auch in der Rolle der Freundin von Arbeitslosen konnte ich mehr oder weniger intensiv die Erfahrung machen, dass die ersten Wochen der Erwerbslosigkeit sehr große Emotionsschwankungen beinhalten. Mal sehr motiviert und positiv in den nächsten Tag blickend - mal deprimiert und die Welt verfluchend mit einer großen Perspektivlosigkeit. Die arbeitslosen Personen durchleben in ihrer 'Karriere' verschiedene Phasen mit ganz unterschiedlichen eigenen Emotionen und manchmal auch sehr verletzende Reaktionen durch die eigene Umwelt in ihrem sozialen Netzwerk. Diese verschiedenen Phasen sollen im Folgenden etwas näher beleuchtet werden. Die erste Idee dieser Hausarbeit war es, einige arbeitslose Personen zu ihrer Situation zu befragen. Aus verschiedenen Gründen konnte dies nicht durchgeführt werden (mehr dazu in Kapitel 4.2). Zuerst wird sich diese Arbeit mit einigen theoretischen Fakten der Arbeitslosigkeit beschäftigen (Kapitel 2). Weiterhin werden in Kapitel 3 mit Hilfe meines Literaturstudiums Aspekte der Arbeitslosigkeit näher beleuchtet. Diese Aspekte waren notwendig, um den Interviewleitfaden zu entwerfen. Danach werden einige Thesen aufgestellt, die ich zu diesem Thema gebildet habe (Kapitel 4) und es erfolgt die Auswertung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnizität und ethnische Politik in Laos by Grit Noack
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Grit Noack
Cover of the book Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur by Grit Noack
Cover of the book Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei' by Grit Noack
Cover of the book Mediation als Mittel zur Konfliktlösung by Grit Noack
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Grit Noack
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Grit Noack
Cover of the book Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen by Grit Noack
Cover of the book Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren by Grit Noack
Cover of the book Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft? by Grit Noack
Cover of the book Steuerung der Dienstleistungsqualität im Operationsdienst durch die Entwicklung einer Qualitäts-Scorecard by Grit Noack
Cover of the book Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart by Grit Noack
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Grit Noack
Cover of the book IFRS für kleine und mittlere Unternehmen by Grit Noack
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Grit Noack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy