Interkulturelles Coaching

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Yvonne Hanekamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Hanekamp ISBN: 9783638052375
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Hanekamp
ISBN: 9783638052375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme in bwp Handlungsfeldern, Schwerpunkt Betrieb, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung stieg die Anzahl international agierender Unternehmen. Fach- und Führungskräfte treffen so bei ihrer Tätigkeit häufig auf kulturelle Unterschiede zwischen ihnen und ihren Geschäftspartnern. Diese Unterschiede finden sich unter anderem in Führungs-, Denk-, und Lernstilen wieder und können zu einer Beeinträchtigung der internationalen Zusammenarbeit führen, wenn sie nicht beachtet werden und im schlimmsten Fall ein Ende der Zusammenarbeit bedeuten. Demnach kann die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes der Partner als entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von internationalen Kooperationen angesehen werden (vgl. Clement & Clement, S.1). Aus diesem Grund ist für eine möglichst reibungslose Kooperationen auf dem internationalen Sektor der Einsatz von interkulturellen Personalentwicklungsmaßnahmen zunehmend notwendig (vgl. Barmeyer 2005, S. 240). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer solchen interkulturellen Personalentwicklungsmaßnahme: dem interkulturellen Coaching. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das interkulturelle Coaching zu geben. Dazu werden zunächst der Kulturbegriff an sich erläutert, auf die Konfliktentstehung bei interkulturellen Geschäftsbeziehungen eingegangen und der Begriff der interkulturellen Kompetenz thematisiert. Daran anschließend wird die Bedeutung des interkulturellen Coachings anhand von Vergleichen mit dem interkulturellen Training und dem klassischen Coaching erläutert sowie die Eigenschaften, die ein Coach aufweisen sollte, und der Coachingprozess thematisiert. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme in bwp Handlungsfeldern, Schwerpunkt Betrieb, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung stieg die Anzahl international agierender Unternehmen. Fach- und Führungskräfte treffen so bei ihrer Tätigkeit häufig auf kulturelle Unterschiede zwischen ihnen und ihren Geschäftspartnern. Diese Unterschiede finden sich unter anderem in Führungs-, Denk-, und Lernstilen wieder und können zu einer Beeinträchtigung der internationalen Zusammenarbeit führen, wenn sie nicht beachtet werden und im schlimmsten Fall ein Ende der Zusammenarbeit bedeuten. Demnach kann die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes der Partner als entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von internationalen Kooperationen angesehen werden (vgl. Clement & Clement, S.1). Aus diesem Grund ist für eine möglichst reibungslose Kooperationen auf dem internationalen Sektor der Einsatz von interkulturellen Personalentwicklungsmaßnahmen zunehmend notwendig (vgl. Barmeyer 2005, S. 240). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer solchen interkulturellen Personalentwicklungsmaßnahme: dem interkulturellen Coaching. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das interkulturelle Coaching zu geben. Dazu werden zunächst der Kulturbegriff an sich erläutert, auf die Konfliktentstehung bei interkulturellen Geschäftsbeziehungen eingegangen und der Begriff der interkulturellen Kompetenz thematisiert. Daran anschließend wird die Bedeutung des interkulturellen Coachings anhand von Vergleichen mit dem interkulturellen Training und dem klassischen Coaching erläutert sowie die Eigenschaften, die ein Coach aufweisen sollte, und der Coachingprozess thematisiert. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundproblem und Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Faustlos - Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3 by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Coaching - Mit Beratung Erfolge bewegen by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Human Rights and Extrajudicial Killings in the Philippines by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Die Bürgschaft als Sicherheit im Kreditgeschäft by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Lobbyismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Yvonne Hanekamp
Cover of the book In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman's Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Kundenzufriedenheit im Sport: Drop-Out und Bindung in Fitness-Studios by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Neues Praxisfeld für Interkulturelle Pädagogik: Interkulturelle Personalentwicklung in international agierenden Unternehmen by Yvonne Hanekamp
Cover of the book Giambolognas Frauenraub. Ornamantale Seelenlosigkeit oder 'die ganze Kunst nackter Figuren' by Yvonne Hanekamp
Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Yvonne Hanekamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy