Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Gina M., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina M. ISBN: 9783668416413
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina M.
ISBN: 9783668416413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird zu Beginn ein Abriss über die theoretische Fundierung des Konstruktivismus, der Freiarbeit und der Wochenplanarbeit gegeben. Im Anschluss wird versucht, die drei Teilbereiche zu verknüpfen und in einen Zusammenhang zu stellen. Dies geschieht sehr praxisorientiert und versucht, Ideen für die Umsetzung im Unterricht zu liefern. Innerhalb der Erziehungswissenschaft wird der Konstruktivismus als eine der wichtigsten Lerntheorien postuliert, da er '...nicht nur außerordentlich plausibel scheinende Erklärungen über den Prozess von Erkenntnis und Lernen beibringt. Er erweist sich auch als sehr fruchtbar für den Entwurf pädagogischer Handlungskonzepte, bei denen nicht nur die Lehrenden und das, was gelehrt werden soll, sondern die Lernenden und ihre Interessen und Wahrnehmungen im Mittelpunkt stehen.' Ziel der konstruktivistischen Didaktik ist es, die Schüler zur selbstständigen und selbstverantwortlichen Arbeit zu motivieren, da Lernen als individueller Konstruktionsprozess gesehen wird. Der Lernprozess ist nur erfolgreich, wenn aktive Handlungen und emotionale Verbundenheit mit einbezogen werden. Dies ist vor allem dann gewährleistet, wenn der Lernende aktiv und selbstgesteuert in einem problemorientierten, situativen Kontext arbeitet. Zudem wird beim konstruktivistischen Lernen viel Wert auf Gruppenarbeit gelegt, da hier ein reger Austausch zwischen den einzelnen Individuen stattfindet, der durch die verschiedenen Ideen und Sichtweisen der Gruppenmitglieder eine Erweiterung des individuellen Konstrukts impliziert. Die Lehrkraft spielt bei der konstruktivistischen Lehrmethode eine ganz andere Rolle als bei den üblichen Unterrichtsformen, in denen sie als Leiter fungiert. Ihre Aufgabe ist es, einerseits in den Hintergrund zu treten, um Entscheidungen und Aktivitäten des Lernenden nicht zu sehr in eine Richtung zu lenken, andererseits jedoch auch bei Schwierigkeiten oder Fragen seitens des Schülers beratend zur Seite zu stehen. Der Lehrer muss die richtige Balance zwischen Lehren und Lernen-Lassen finden. Sein Handeln ist abhängig von den sich herauskristallisierenden Stärken und Schwächen der Schüler und ihren subjektiven Theorien. Für den Schüler bedeutet dies zugleich, dass er als Hauptakteur die volle Verantwortung für seine Lernfortschritte übernimmt. So kann jedes Kind je nach Arbeitstempo, Interesse oder Vorwissen seinen persönlichen, individuellen Lernweg gestalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird zu Beginn ein Abriss über die theoretische Fundierung des Konstruktivismus, der Freiarbeit und der Wochenplanarbeit gegeben. Im Anschluss wird versucht, die drei Teilbereiche zu verknüpfen und in einen Zusammenhang zu stellen. Dies geschieht sehr praxisorientiert und versucht, Ideen für die Umsetzung im Unterricht zu liefern. Innerhalb der Erziehungswissenschaft wird der Konstruktivismus als eine der wichtigsten Lerntheorien postuliert, da er '...nicht nur außerordentlich plausibel scheinende Erklärungen über den Prozess von Erkenntnis und Lernen beibringt. Er erweist sich auch als sehr fruchtbar für den Entwurf pädagogischer Handlungskonzepte, bei denen nicht nur die Lehrenden und das, was gelehrt werden soll, sondern die Lernenden und ihre Interessen und Wahrnehmungen im Mittelpunkt stehen.' Ziel der konstruktivistischen Didaktik ist es, die Schüler zur selbstständigen und selbstverantwortlichen Arbeit zu motivieren, da Lernen als individueller Konstruktionsprozess gesehen wird. Der Lernprozess ist nur erfolgreich, wenn aktive Handlungen und emotionale Verbundenheit mit einbezogen werden. Dies ist vor allem dann gewährleistet, wenn der Lernende aktiv und selbstgesteuert in einem problemorientierten, situativen Kontext arbeitet. Zudem wird beim konstruktivistischen Lernen viel Wert auf Gruppenarbeit gelegt, da hier ein reger Austausch zwischen den einzelnen Individuen stattfindet, der durch die verschiedenen Ideen und Sichtweisen der Gruppenmitglieder eine Erweiterung des individuellen Konstrukts impliziert. Die Lehrkraft spielt bei der konstruktivistischen Lehrmethode eine ganz andere Rolle als bei den üblichen Unterrichtsformen, in denen sie als Leiter fungiert. Ihre Aufgabe ist es, einerseits in den Hintergrund zu treten, um Entscheidungen und Aktivitäten des Lernenden nicht zu sehr in eine Richtung zu lenken, andererseits jedoch auch bei Schwierigkeiten oder Fragen seitens des Schülers beratend zur Seite zu stehen. Der Lehrer muss die richtige Balance zwischen Lehren und Lernen-Lassen finden. Sein Handeln ist abhängig von den sich herauskristallisierenden Stärken und Schwächen der Schüler und ihren subjektiven Theorien. Für den Schüler bedeutet dies zugleich, dass er als Hauptakteur die volle Verantwortung für seine Lernfortschritte übernimmt. So kann jedes Kind je nach Arbeitstempo, Interesse oder Vorwissen seinen persönlichen, individuellen Lernweg gestalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Gina M.
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Gina M.
Cover of the book Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen by Gina M.
Cover of the book Religiöse Sozialisation und Entwicklung by Gina M.
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik by Gina M.
Cover of the book Eingliederung erdölexportierender Länder in die Weltwirtschaft des Erdöls: Lateinamerika. Sozialer Wandel im Kontext der Erdölwirtschaft Venezuelas und Mexikos by Gina M.
Cover of the book Erziehungsberatung als pädagogisches Berufsfeld by Gina M.
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Gina M.
Cover of the book Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten by Gina M.
Cover of the book Fiskalpolitik und Preisstabilität by Gina M.
Cover of the book Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie by Gina M.
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Gina M.
Cover of the book Integrierte Versorgung. Analyse ausgewählter Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive des Krankenhauses und der Pflege by Gina M.
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung in Deutschland, Österreich und im europäischen Vergleich - relativ ähnliche Strukturen in den beiden Nachbarländern? by Gina M.
Cover of the book Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes' by Gina M.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy