Zur Transaktionsanalyse von Eric Berne

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Zur Transaktionsanalyse von Eric Berne by Erik Hessenmüller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Hessenmüller ISBN: 9783638140584
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Hessenmüller
ISBN: 9783638140584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 12 Punkte, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung; ehem. VFH Wiesbaden (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Angaben über den Autor: Eric Berne gilt als der Begründer der Transaktionsanalyse. Er wurde am 10.05.1910 in Montreal geboren. Sein Vater war Arzt und seine Mutter Schriftstellerin. Sein Vater verstarb früh und er begann an der McGill University Medica School ein Medizinstudium. Dieses schloß er 1935 mit einem M.D. und C.M. Grad erfolgreich ab. Er promovierte mit einer Arbeit über Psychiatrie. Die Transaktionsanalyse ist diese neue Methode. Sie verknüpft Denkansätze aus der Tiefenpsychologie und verhaltenstherapeutische Methoden mit Konzepten und Ethik der Humanistischen Psychologie. Die TA wurde in drei Zeitschriftenartikeln begründet:Intuition V: The Ego Image (1956), Ego States in Psychotherapy (1956), Transactional Analysis: A New and Effective Method of Group Therapy (1957) Eric Berne war dann Dozent an der University of California Medical School. Später war er Direktor des San Francisco Social Psychiatry Seminar. Er starb am 15.07.1970 an den Folgen eines Herzinfarkts. Eric Berne entwickelte als Basis drei Grundannahmen. Diese waren bahnbrechend für die damaligen Verhältnisse in der Psychiatrie. Durch diese wurde das Verhältnis von Psychologen und ihren Klienten deutlich humaner. Die drei Grundannahmen: A. Die Menschen werden 'o.k.' geboren. D. h. alle Menschen werden mit einem guten und gesundem Potential geboren. B. Auch Menschen mit emotionalen Problemen sind vollwertige, intelligente Menschen. Wenn dieses Prinzip von den Psychologen konsequent verinnerlicht wird, öffnet es den Weg, eine respektvolle und akzeptierende Haltung gegenüber ihren Klienten aufzubauen. C. Alle emotionalen Schwierigkeiten sind heilbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 12 Punkte, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung; ehem. VFH Wiesbaden (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Angaben über den Autor: Eric Berne gilt als der Begründer der Transaktionsanalyse. Er wurde am 10.05.1910 in Montreal geboren. Sein Vater war Arzt und seine Mutter Schriftstellerin. Sein Vater verstarb früh und er begann an der McGill University Medica School ein Medizinstudium. Dieses schloß er 1935 mit einem M.D. und C.M. Grad erfolgreich ab. Er promovierte mit einer Arbeit über Psychiatrie. Die Transaktionsanalyse ist diese neue Methode. Sie verknüpft Denkansätze aus der Tiefenpsychologie und verhaltenstherapeutische Methoden mit Konzepten und Ethik der Humanistischen Psychologie. Die TA wurde in drei Zeitschriftenartikeln begründet:Intuition V: The Ego Image (1956), Ego States in Psychotherapy (1956), Transactional Analysis: A New and Effective Method of Group Therapy (1957) Eric Berne war dann Dozent an der University of California Medical School. Später war er Direktor des San Francisco Social Psychiatry Seminar. Er starb am 15.07.1970 an den Folgen eines Herzinfarkts. Eric Berne entwickelte als Basis drei Grundannahmen. Diese waren bahnbrechend für die damaligen Verhältnisse in der Psychiatrie. Durch diese wurde das Verhältnis von Psychologen und ihren Klienten deutlich humaner. Die drei Grundannahmen: A. Die Menschen werden 'o.k.' geboren. D. h. alle Menschen werden mit einem guten und gesundem Potential geboren. B. Auch Menschen mit emotionalen Problemen sind vollwertige, intelligente Menschen. Wenn dieses Prinzip von den Psychologen konsequent verinnerlicht wird, öffnet es den Weg, eine respektvolle und akzeptierende Haltung gegenüber ihren Klienten aufzubauen. C. Alle emotionalen Schwierigkeiten sind heilbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des Märtyrerdiskurses in der 'Acta Perpetuae et Felicitatis' by Erik Hessenmüller
Cover of the book Prototypensemantik by Erik Hessenmüller
Cover of the book Film Analysis: 'Sweeney Todd - The Demon Barber of Fleet Street' by Erik Hessenmüller
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Erik Hessenmüller
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Erik Hessenmüller
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Erik Hessenmüller
Cover of the book Das Interventionskonzept von Dreikurs by Erik Hessenmüller
Cover of the book John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness by Erik Hessenmüller
Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Erik Hessenmüller
Cover of the book Traktat über die drei Betrüger: Rezension des Urwerks des Atheismus by Erik Hessenmüller
Cover of the book Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes by Erik Hessenmüller
Cover of the book Kommunikationsstrategien zur Kompensation lexikalischer Lücken im Zweitspracherwerb by Erik Hessenmüller
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Erik Hessenmüller
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Erik Hessenmüller
Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Erik Hessenmüller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy