Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung

In einem Hydraulikunternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung by Thorsten Ebeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Ebeling ISBN: 9783640925674
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Ebeling
ISBN: 9783640925674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung 'General Management' im Studiengang 'Servicemanagement' angefertigt. Ziel der Arbeit ist es, das Thema Stammkundenbindung mit Vertrauensbildung in der Instandhaltung im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Hiermit ist gemeint, dass in den letzten Jahrzehnten der Stammkunde zum Einen sowie auch die Kun-denbindung zum Anderen an Bedeutung zugenommen haben. Die Rahmenbedingungen im Wettbewerb haben sich erheblich verändert. Der Kunde kann frei wählen wo er seine Bedürf-nisse erfüllt und Anbieter müssen sich heutzutage am Kunden orientieren und individuell auf den Kunden eingehen. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten Vertrauen, Stammkunde und Instandhal-tung erläutert und in Bezug miteinander gebracht werden. Was ist Vertrauen aus den unter-schiedlichen Perspektiven der Wissenschaften und wie wird Vertrauen von Praktikern beschrieben. Wie kann Vertrauen entwickelt werden? In welchem Verhältnis steht das Miss-trauen zum Vertrauen? Das sind wichtige Aspekte, um potentielle Kunden über Kundenbindung und Vertrauensent-wicklung zu Stammkunden wachsen zu lassen und bestehendes Misstrauen für die Entwick-lung zu nutzen. Hierbei wird auf den Wert eines Stammkunden eingegangen, um darzustellen warum es lohnenswert ist in Vertrauensarbeit zu investieren. Die Instandhaltungsbranche, besonders die industrielle Instandhaltung ist geprägt von Ma-schinen, die in laufende Produktionsketten eingebunden sind und bei Ausfall erhebliche Aus-fallkosten verursachen können. Ausfallursachen sind meist Verschleißteile, die durch mangelnde vorbeugende Instandhaltung ihre Funktion verlieren. Gerade in diesen Fällen, wo ungeplant die Produktion still liegt sind Serviceunternehmen mit den Attributen Zuverlässig-keit und Schnelligkeit sehr gefragt. Welche Maßnahmen führen zu Vertrauensbildung in die-ser speziellen Branche? Am Fall eines Hydraulikunternehmens wird die Entwicklung des Kunden ContiTech von Anfang bis heute geschildert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Zuge der Veranstaltung 'General Management' im Studiengang 'Servicemanagement' angefertigt. Ziel der Arbeit ist es, das Thema Stammkundenbindung mit Vertrauensbildung in der Instandhaltung im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Hiermit ist gemeint, dass in den letzten Jahrzehnten der Stammkunde zum Einen sowie auch die Kun-denbindung zum Anderen an Bedeutung zugenommen haben. Die Rahmenbedingungen im Wettbewerb haben sich erheblich verändert. Der Kunde kann frei wählen wo er seine Bedürf-nisse erfüllt und Anbieter müssen sich heutzutage am Kunden orientieren und individuell auf den Kunden eingehen. Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeiten Vertrauen, Stammkunde und Instandhal-tung erläutert und in Bezug miteinander gebracht werden. Was ist Vertrauen aus den unter-schiedlichen Perspektiven der Wissenschaften und wie wird Vertrauen von Praktikern beschrieben. Wie kann Vertrauen entwickelt werden? In welchem Verhältnis steht das Miss-trauen zum Vertrauen? Das sind wichtige Aspekte, um potentielle Kunden über Kundenbindung und Vertrauensent-wicklung zu Stammkunden wachsen zu lassen und bestehendes Misstrauen für die Entwick-lung zu nutzen. Hierbei wird auf den Wert eines Stammkunden eingegangen, um darzustellen warum es lohnenswert ist in Vertrauensarbeit zu investieren. Die Instandhaltungsbranche, besonders die industrielle Instandhaltung ist geprägt von Ma-schinen, die in laufende Produktionsketten eingebunden sind und bei Ausfall erhebliche Aus-fallkosten verursachen können. Ausfallursachen sind meist Verschleißteile, die durch mangelnde vorbeugende Instandhaltung ihre Funktion verlieren. Gerade in diesen Fällen, wo ungeplant die Produktion still liegt sind Serviceunternehmen mit den Attributen Zuverlässig-keit und Schnelligkeit sehr gefragt. Welche Maßnahmen führen zu Vertrauensbildung in die-ser speziellen Branche? Am Fall eines Hydraulikunternehmens wird die Entwicklung des Kunden ContiTech von Anfang bis heute geschildert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Thorsten Ebeling
Cover of the book Der Gentechnik-Streitfall vor der WTO: Chance und Herausforderung für NGOs by Thorsten Ebeling
Cover of the book Nonverbale Kommunikation & Status by Thorsten Ebeling
Cover of the book Quentin Tarantino als Produkt und Produzent in der postmodernen Popkultur by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Thorsten Ebeling
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Thorsten Ebeling
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Thorsten Ebeling
Cover of the book Zu: 'Was ist Subsidiarität? Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur 'Civil Society'' by Thorsten Ebeling
Cover of the book Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. by Thorsten Ebeling
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Thorsten Ebeling
Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen' by Thorsten Ebeling
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Thorsten Ebeling
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Thorsten Ebeling
Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Thorsten Ebeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy