Zur Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Zur Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert by Simone Petry, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Petry ISBN: 9783638537780
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Petry
ISBN: 9783638537780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Geoffrey Chaucer - The Canterbury Tales, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert beschäftigen. Diese Zeit des Spätmittelalters war geprägt durch das Wachsen und Ausdehnen von Städten. Außerdem sorgten Pestepidemien seit 1348 für eine Reduzierung der Bevölkerung, sodass jede Arbeitskraft benötigt wurde. Betrachtet man das Leben der Frau, ist es jedoch schwierig, genaue zeitliche Abgrenzungen zu finden, da Entwicklungen meist nicht abrupt, sondern kontinuierlich verliefen. Daher wird diese Arbeit einen allgemeinen Überblick über bestimmte Aspekte der Frau im Mittelalter geben und dabei immer wieder auf die Situation im 14. Jahrhundert verweisen. In einem ersten Teil dieser Arbeit wird das mittelalterliche Frauenbild vorgestellt, das größtenteils durch die Ideen der Kirche geprägt war. Danach wird die rechtliche Stellung der Frau erläutert. In einem dritten Teil wird auf die Stellung der Frauen in der Ehe eingegangen, wobei dabei vier Aspekte hervorgehoben werden: das Arrangieren der Ehe, die mittelalterliche Hochzeit, Eheleben und Scheidung und das Leben als Witwe. Der folgende Teil beschäftigt sich dann mit Frauen in der Kirche und insbesondere im Kloster. Der Eintritt ins Kloster wird dabei ebenso behandelt wie das klösterliche Leben, der Einfluss von Äbtissinnen und Priorinnen sowie die Bedeutung des Klosters als Bildungsstätte. Der letzte Teil dieser Arbeit erörtert schließlich die Stellung der Frau in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Dabei werden zuerst sowohl die Bedeutung der Lady für die mittelalterliche Feudalgesellschaft erläutert als auch ihre Bildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf die Beschreibung des Lebens der Bauersfrauen folgt die Stellung der Städterin. Die Ehe in der Stadt wird ebenso beschrieben wie das Leben der arbeitenden Frauen. In einem letzten Punkt wird dann auf die im Spätmittelalter immer weiter anwachsende Prostitution hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Geoffrey Chaucer - The Canterbury Tales, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Stellung der Frau in England im ausgehenden 14. Jahrhundert beschäftigen. Diese Zeit des Spätmittelalters war geprägt durch das Wachsen und Ausdehnen von Städten. Außerdem sorgten Pestepidemien seit 1348 für eine Reduzierung der Bevölkerung, sodass jede Arbeitskraft benötigt wurde. Betrachtet man das Leben der Frau, ist es jedoch schwierig, genaue zeitliche Abgrenzungen zu finden, da Entwicklungen meist nicht abrupt, sondern kontinuierlich verliefen. Daher wird diese Arbeit einen allgemeinen Überblick über bestimmte Aspekte der Frau im Mittelalter geben und dabei immer wieder auf die Situation im 14. Jahrhundert verweisen. In einem ersten Teil dieser Arbeit wird das mittelalterliche Frauenbild vorgestellt, das größtenteils durch die Ideen der Kirche geprägt war. Danach wird die rechtliche Stellung der Frau erläutert. In einem dritten Teil wird auf die Stellung der Frauen in der Ehe eingegangen, wobei dabei vier Aspekte hervorgehoben werden: das Arrangieren der Ehe, die mittelalterliche Hochzeit, Eheleben und Scheidung und das Leben als Witwe. Der folgende Teil beschäftigt sich dann mit Frauen in der Kirche und insbesondere im Kloster. Der Eintritt ins Kloster wird dabei ebenso behandelt wie das klösterliche Leben, der Einfluss von Äbtissinnen und Priorinnen sowie die Bedeutung des Klosters als Bildungsstätte. Der letzte Teil dieser Arbeit erörtert schließlich die Stellung der Frau in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Dabei werden zuerst sowohl die Bedeutung der Lady für die mittelalterliche Feudalgesellschaft erläutert als auch ihre Bildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf die Beschreibung des Lebens der Bauersfrauen folgt die Stellung der Städterin. Die Ehe in der Stadt wird ebenso beschrieben wie das Leben der arbeitenden Frauen. In einem letzten Punkt wird dann auf die im Spätmittelalter immer weiter anwachsende Prostitution hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fair Value in der IFRS-Rechnungslegung - Konzeption, Inhalt und Zweckmäßigkeit by Simone Petry
Cover of the book Herstellen einer Kabelverbindung mit Kabelquetschverbindern und Überprüfen auf Durchgang (Unterweisung Elektroniker / -in für Energie- und Gebäudetechnik) by Simone Petry
Cover of the book Partizipationspotenziale im Rahmen von Kinder- und Jugendparlamenten by Simone Petry
Cover of the book Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext by Simone Petry
Cover of the book Intelligentes Üben by Simone Petry
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Simone Petry
Cover of the book Der Status der Einheit Wort im Französischen by Simone Petry
Cover of the book Die Rezeption von Peter und der Wolf als Bestandteil gegenwärtiger Musikvermittlung by Simone Petry
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Simone Petry
Cover of the book Rollenspiel, Planspiel und szenisches Spiel im Unterricht by Simone Petry
Cover of the book Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil by Simone Petry
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Simone Petry
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Simone Petry
Cover of the book Studying in Germany - Intercultural Training for Students from USA by Simone Petry
Cover of the book Erfolgreiches Content Marketing für Unternehmen. Anforderungen und Einflussfaktoren by Simone Petry
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy