Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte

Konservative Zeitdiagnosen der langen 50er Jahre

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640495429
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640495429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1948 erschienenen Text 'Deutschlands Zukunft' formuliert Helmuth Plessner einen instruktiven Zukunftsentwurf für Deutschlands politische Struktur, der eine Alternative zu der sich für ihn bereits abzeichnenden Teilung Deutschlands zwischen den zwei Machtblöcken des Westens und der UdSSR formuliert. Die Alternative besteht für Plessner in einem dritten Weg, unabhängig von den Weltanschauungen der Blockmächte, bei dem eine möglichst lose föderale Struktur Deutschlands die Einnahme einer Mittlerposition ermöglicht. Diese ist für ihn nicht diplomatisch, sondern vielmehr sozial, ökonomisch und intellektuell einzunehmen. Eine diplomatische Mittlerstellung, die sich daraus Vorteile zu verschaffen sucht, führt für ihn ebenso zurück zum Nationalismus Hitlers, wie der Anschluss an einen Machtblock mit opportunistischen Zielen. Daher soll Deutschland durch regionale Zollunionen und Verträge der einzelnen Bundesstaaten mit ihren Nachbarn soll Deutschland schließlich in Europa aufgehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1948 erschienenen Text 'Deutschlands Zukunft' formuliert Helmuth Plessner einen instruktiven Zukunftsentwurf für Deutschlands politische Struktur, der eine Alternative zu der sich für ihn bereits abzeichnenden Teilung Deutschlands zwischen den zwei Machtblöcken des Westens und der UdSSR formuliert. Die Alternative besteht für Plessner in einem dritten Weg, unabhängig von den Weltanschauungen der Blockmächte, bei dem eine möglichst lose föderale Struktur Deutschlands die Einnahme einer Mittlerposition ermöglicht. Diese ist für ihn nicht diplomatisch, sondern vielmehr sozial, ökonomisch und intellektuell einzunehmen. Eine diplomatische Mittlerstellung, die sich daraus Vorteile zu verschaffen sucht, führt für ihn ebenso zurück zum Nationalismus Hitlers, wie der Anschluss an einen Machtblock mit opportunistischen Zielen. Daher soll Deutschland durch regionale Zollunionen und Verträge der einzelnen Bundesstaaten mit ihren Nachbarn soll Deutschland schließlich in Europa aufgehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Christoph Sprich
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Christoph Sprich
Cover of the book Vom optischen zum elektromagnetischen Telegrafen by Christoph Sprich
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Christoph Sprich
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Christoph Sprich
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Christoph Sprich
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Christoph Sprich
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Christoph Sprich
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung des Wissensmanagements by Christoph Sprich
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Christoph Sprich
Cover of the book Vorurteilsforschung - Fremdenfeindlichkeit by Christoph Sprich
Cover of the book Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert by Christoph Sprich
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Christoph Sprich
Cover of the book Motivation und Kommunikation by Christoph Sprich
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei Bagatelldelikten by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy