Hängen Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammen?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Hängen Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammen? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656916147
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656916147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die berufliche Ausbildung hat eine große Bedeutung bei Jugendlichen, da ihnen dadurch die Tür zur Arbeitswelt geöffnet wird. Das deutsche Berufsausbildungssystem unterhalb der Hochschulebene gliedert sich in drei große Sektoren, das duale Ausbildungssystem, das Schulberufssystem und das Übergangssystem (Bildungsbericht, 2012, S.101). Jedoch ist es für die Jugendlichen schwierig, den richtigen Beruf zu wählen und den passenden Betrieb zu finden (Mariak & Matt, 1993, S.1). Die Bewerbung und Ausbildungsplatzvergabe unterliegt verschiedenen Selektionskriterien, seitens der Jugendlichen und der Betriebe. Durch das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA-Studie, begann eine Diskussion über die Probleme des Bildungswesens (Seifried, 2006, S.1). Außerdem kamen Zweifel auf, ob die Funktion der Qualifikation, Integration und Selektion ausreichend gut erfüllt werden (ebd., S.1). Bildungs- und Qualifikationsdefizite werden dann spürbar, wenn Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit der Berufsausbildung beginnen (ebd., S.1). Ebenfalls klagen Betriebe über fehlende 'Ausbildungsreife' (ebd., S.1). Diese Diskussion entfacht immer dann, wenn ein Mangel an Ausbildungsplätzen zu verzeichnen ist (ebd., S.2) und der Betrieb sich für den besten Auszubildenden (Azubi) entscheiden muss. Darüber hinaus entstand eine kritische Diskussion, national wie auch international, über das deutsche Berufsbildungssystem, aufgrund des hohen Durchschnittsalters der Ausbildungsanfänger im dualen System (Bildungsbericht, 2012, S.105). Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt, mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammenhängen. In der Arbeit wird ausschließlich die duale Ausbildung betrachtet, da diese als äußerst bedeutsamer Sektor gilt, im Vergleich zu den anderen Sektoren (Bildungsbericht, 2012, S.101). Außerdem werden die Selektionskriterien der Betriebe betrachtet, diese haben in der dualen Ausbildung einen wichtigen Stellenwert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die berufliche Ausbildung hat eine große Bedeutung bei Jugendlichen, da ihnen dadurch die Tür zur Arbeitswelt geöffnet wird. Das deutsche Berufsausbildungssystem unterhalb der Hochschulebene gliedert sich in drei große Sektoren, das duale Ausbildungssystem, das Schulberufssystem und das Übergangssystem (Bildungsbericht, 2012, S.101). Jedoch ist es für die Jugendlichen schwierig, den richtigen Beruf zu wählen und den passenden Betrieb zu finden (Mariak & Matt, 1993, S.1). Die Bewerbung und Ausbildungsplatzvergabe unterliegt verschiedenen Selektionskriterien, seitens der Jugendlichen und der Betriebe. Durch das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA-Studie, begann eine Diskussion über die Probleme des Bildungswesens (Seifried, 2006, S.1). Außerdem kamen Zweifel auf, ob die Funktion der Qualifikation, Integration und Selektion ausreichend gut erfüllt werden (ebd., S.1). Bildungs- und Qualifikationsdefizite werden dann spürbar, wenn Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit der Berufsausbildung beginnen (ebd., S.1). Ebenfalls klagen Betriebe über fehlende 'Ausbildungsreife' (ebd., S.1). Diese Diskussion entfacht immer dann, wenn ein Mangel an Ausbildungsplätzen zu verzeichnen ist (ebd., S.2) und der Betrieb sich für den besten Auszubildenden (Azubi) entscheiden muss. Darüber hinaus entstand eine kritische Diskussion, national wie auch international, über das deutsche Berufsbildungssystem, aufgrund des hohen Durchschnittsalters der Ausbildungsanfänger im dualen System (Bildungsbericht, 2012, S.105). Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Altersstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt, mit den Selektionskriterien der Betriebe zusammenhängen. In der Arbeit wird ausschließlich die duale Ausbildung betrachtet, da diese als äußerst bedeutsamer Sektor gilt, im Vergleich zu den anderen Sektoren (Bildungsbericht, 2012, S.101). Außerdem werden die Selektionskriterien der Betriebe betrachtet, diese haben in der dualen Ausbildung einen wichtigen Stellenwert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Two Central Topics 'Love' and 'Perspective' in 'Romeo and Juliet'. A Comparative Study of the Film and the Play by Anonym
Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Anonym
Cover of the book Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls by Anonym
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Anonym
Cover of the book Lehrerzentrierte Kommunikation - Der Vortrag im Unterricht by Anonym
Cover of the book Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility by Anonym
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der Privatstiftung by Anonym
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Anonym
Cover of the book Konzept eines Kommissionierungslagers in China für die direkte Belieferung von Filialen by Anonym
Cover of the book Das Wirtschaftswachstum in der industriellen Revolution by Anonym
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Anonym
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Anonym
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by Anonym
Cover of the book Über die Orthodoxie der Distanziertheit. Überlegungen zur (Kirchen)Communio by Anonym
Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy