Author: | Deniz Ataman | ISBN: | 9783640439409 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 5, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Deniz Ataman |
ISBN: | 9783640439409 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 5, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen (School of International Business (SiB)), Veranstaltung: Strategisches und operatives Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltweite Bankenbranche erlebte 2008 die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Ein globaler Zusammenbruch der Finanzsysteme konnte nur durch ein drastisches einschreiten von Seiten der Regierungen und Zentralbanken abgewendet werden. Das Vertrauen in die Stabilität der internationalen Finanzmärkte wurde insbesondere durch die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nachhaltig erschüttert. Noch immer sind die Finanzmärkte von ungewöhnlicher Illiquidität und Volatilität gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund einer zu erwartenden Neuordnung der Finanzmärkte sowie der Bankenlandschaft, haben Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling an Wichtigkeit hinzugewonnen. In den letzten Jahren wuchs der Preisdruck im Bankensektor, der damit verbundene Konkurrenzkampf sowie Forderungen nach immer höheren Renditen von Seite der Kapitalgeber haben die Wirkungsstärke und das Wirkungsfeld Bankspezifischer Unsicherheiten erhöht. In solch einem Marktumfeld und vor der Kulisse einer weiterhin schwelenden Finanz- Banken und Wirtschaftskrise wird die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten, aktiven und nachhaltigen Steuerung von Risiken im Bankgewerbe umso deutlicher. In dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Risiken des Bankgewerbes und deren Steuerungsmöglichkeiten gegeben. In Kapital 2 wird zunächst eine Übersicht der für diese Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten gegeben. Im Anschluss daran wird eine Systematisierung vorhandener Risikopotenziale in Banken unter Veranschaulichung verschiedener Abbildungen gegeben. In Kapital 3 werden hierbei insbesondere die operativen Bankrisiken definiert, differenziert und auf die wesentlichen Merkmale eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang, exemplarisch für die operativen Bankrisiken, auf einzelgeschäfts bezogene Ausfallrisiken im Kreditbereich gelegt. In Kapitel 4 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen und weitergeführt. Es wird zunächst auf die Quantifizierung von Ausfallrisiken eingegangen und hierbei die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben werden. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen (School of International Business (SiB)), Veranstaltung: Strategisches und operatives Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltweite Bankenbranche erlebte 2008 die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Ein globaler Zusammenbruch der Finanzsysteme konnte nur durch ein drastisches einschreiten von Seiten der Regierungen und Zentralbanken abgewendet werden. Das Vertrauen in die Stabilität der internationalen Finanzmärkte wurde insbesondere durch die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nachhaltig erschüttert. Noch immer sind die Finanzmärkte von ungewöhnlicher Illiquidität und Volatilität gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund einer zu erwartenden Neuordnung der Finanzmärkte sowie der Bankenlandschaft, haben Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling an Wichtigkeit hinzugewonnen. In den letzten Jahren wuchs der Preisdruck im Bankensektor, der damit verbundene Konkurrenzkampf sowie Forderungen nach immer höheren Renditen von Seite der Kapitalgeber haben die Wirkungsstärke und das Wirkungsfeld Bankspezifischer Unsicherheiten erhöht. In solch einem Marktumfeld und vor der Kulisse einer weiterhin schwelenden Finanz- Banken und Wirtschaftskrise wird die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten, aktiven und nachhaltigen Steuerung von Risiken im Bankgewerbe umso deutlicher. In dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Risiken des Bankgewerbes und deren Steuerungsmöglichkeiten gegeben. In Kapital 2 wird zunächst eine Übersicht der für diese Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten gegeben. Im Anschluss daran wird eine Systematisierung vorhandener Risikopotenziale in Banken unter Veranschaulichung verschiedener Abbildungen gegeben. In Kapital 3 werden hierbei insbesondere die operativen Bankrisiken definiert, differenziert und auf die wesentlichen Merkmale eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang, exemplarisch für die operativen Bankrisiken, auf einzelgeschäfts bezogene Ausfallrisiken im Kreditbereich gelegt. In Kapitel 4 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen und weitergeführt. Es wird zunächst auf die Quantifizierung von Ausfallrisiken eingegangen und hierbei die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben werden. [...]