Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken by Deniz Ataman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Deniz Ataman ISBN: 9783640439409
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Deniz Ataman
ISBN: 9783640439409
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen (School of International Business (SiB)), Veranstaltung: Strategisches und operatives Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltweite Bankenbranche erlebte 2008 die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Ein globaler Zusammenbruch der Finanzsysteme konnte nur durch ein drastisches einschreiten von Seiten der Regierungen und Zentralbanken abgewendet werden. Das Vertrauen in die Stabilität der internationalen Finanzmärkte wurde insbesondere durch die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nachhaltig erschüttert. Noch immer sind die Finanzmärkte von ungewöhnlicher Illiquidität und Volatilität gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund einer zu erwartenden Neuordnung der Finanzmärkte sowie der Bankenlandschaft, haben Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling an Wichtigkeit hinzugewonnen. In den letzten Jahren wuchs der Preisdruck im Bankensektor, der damit verbundene Konkurrenzkampf sowie Forderungen nach immer höheren Renditen von Seite der Kapitalgeber haben die Wirkungsstärke und das Wirkungsfeld Bankspezifischer Unsicherheiten erhöht. In solch einem Marktumfeld und vor der Kulisse einer weiterhin schwelenden Finanz- Banken und Wirtschaftskrise wird die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten, aktiven und nachhaltigen Steuerung von Risiken im Bankgewerbe umso deutlicher. In dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Risiken des Bankgewerbes und deren Steuerungsmöglichkeiten gegeben. In Kapital 2 wird zunächst eine Übersicht der für diese Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten gegeben. Im Anschluss daran wird eine Systematisierung vorhandener Risikopotenziale in Banken unter Veranschaulichung verschiedener Abbildungen gegeben. In Kapital 3 werden hierbei insbesondere die operativen Bankrisiken definiert, differenziert und auf die wesentlichen Merkmale eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang, exemplarisch für die operativen Bankrisiken, auf einzelgeschäfts bezogene Ausfallrisiken im Kreditbereich gelegt. In Kapitel 4 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen und weitergeführt. Es wird zunächst auf die Quantifizierung von Ausfallrisiken eingegangen und hierbei die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen (School of International Business (SiB)), Veranstaltung: Strategisches und operatives Finanzcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltweite Bankenbranche erlebte 2008 die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Ein globaler Zusammenbruch der Finanzsysteme konnte nur durch ein drastisches einschreiten von Seiten der Regierungen und Zentralbanken abgewendet werden. Das Vertrauen in die Stabilität der internationalen Finanzmärkte wurde insbesondere durch die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nachhaltig erschüttert. Noch immer sind die Finanzmärkte von ungewöhnlicher Illiquidität und Volatilität gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund einer zu erwartenden Neuordnung der Finanzmärkte sowie der Bankenlandschaft, haben Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling an Wichtigkeit hinzugewonnen. In den letzten Jahren wuchs der Preisdruck im Bankensektor, der damit verbundene Konkurrenzkampf sowie Forderungen nach immer höheren Renditen von Seite der Kapitalgeber haben die Wirkungsstärke und das Wirkungsfeld Bankspezifischer Unsicherheiten erhöht. In solch einem Marktumfeld und vor der Kulisse einer weiterhin schwelenden Finanz- Banken und Wirtschaftskrise wird die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten, aktiven und nachhaltigen Steuerung von Risiken im Bankgewerbe umso deutlicher. In dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Risiken des Bankgewerbes und deren Steuerungsmöglichkeiten gegeben. In Kapital 2 wird zunächst eine Übersicht der für diese Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten gegeben. Im Anschluss daran wird eine Systematisierung vorhandener Risikopotenziale in Banken unter Veranschaulichung verschiedener Abbildungen gegeben. In Kapital 3 werden hierbei insbesondere die operativen Bankrisiken definiert, differenziert und auf die wesentlichen Merkmale eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang, exemplarisch für die operativen Bankrisiken, auf einzelgeschäfts bezogene Ausfallrisiken im Kreditbereich gelegt. In Kapitel 4 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen und weitergeführt. Es wird zunächst auf die Quantifizierung von Ausfallrisiken eingegangen und hierbei die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Deniz Ataman
Cover of the book Das Abendmahlsverständnis in der orthodoxen Kirche by Deniz Ataman
Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Deniz Ataman
Cover of the book Evaluation der Kampagne 'Denk an mich. Dein Rücken.' by Deniz Ataman
Cover of the book Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden? by Deniz Ataman
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Deniz Ataman
Cover of the book Kulturelle Aspekte im Internationalen Marketing am Beispiel von Japan by Deniz Ataman
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Deniz Ataman
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Deniz Ataman
Cover of the book Mythische Reliquien: Sparta by Deniz Ataman
Cover of the book Grundlagen für die Beurteilung medialer Politikvermittlung / elementare Bestimmungen der Demokratie: Responsivität und Partizipation by Deniz Ataman
Cover of the book Wege zur Steueroptimierung beim Share Deal by Deniz Ataman
Cover of the book Der Pflegebericht: Probleme mit der Pflegedokumentation by Deniz Ataman
Cover of the book Platons 'Philebos' - Darstellung und Interpretation des Abschnitts 38a - 41b by Deniz Ataman
Cover of the book Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes by Deniz Ataman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy