Zur Kultur des Dialogs - Religionshistorische und entwicklungspsychologische Beobachtungen

Religionshistorische und entwicklungspsychologische Beobachtungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Zur Kultur des Dialogs - Religionshistorische und entwicklungspsychologische Beobachtungen by Martin Bauschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bauschke ISBN: 9783638613873
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bauschke
ISBN: 9783638613873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dialog ist einerseits ein Mittel zur Selbstzivilisierung, zur Förderung der eigenen moralischen und glaubensmäßigen Entwicklung. Andererseits setzt die Teilnahme und erfolgreiche Praktizierung eines solchen Dialogs schon ein gewisses Maß an Zivilisiertheit und Entwicklung der daran Beteiligten voraus. Zivilisiertheit muß sich jede Kultur und Religion wie auch jeder einzelne selber abringen. Dazu vermag der Dialog zu helfen. Ein Dialog der Kulturen und Nationen basiert auf der Einsicht in die Kultur des Dialogs, auf der Einsicht in die zivilisierende und humanisierende Wirkung unmittelbarer Verständigung gleichberechtigter Partner. Kollektiv gesprochen: der Dialog der Religionen, der Nationen und Kulturen ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung der Welt. Individuell ausgedrückt: die direkte Begegnung mit Menschen, die einer fremden Kultur, Nation oder Religion angehören, ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung des einzelnen, ein Weg und Prozess der Humanisierung des Menschen. Oft geschieht dieser Dialog widerwillig, weil viele noch dem alten Schwarz-Weiß-Denken verhaftet sind und alles Fremde am liebsten ignorieren würden. Darum ist der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen unbedingt zu ergänzen durch einen - noch sehr viel schwierigeren - Dialog innerhalb der Kulturen und Religionen mit den 'Falken', den 'Hardlinern', den 'Fundamentalisten' in den eigenen Reihen. Ohne diesen intrareligiösen und intrakulturellen Dialog wird auch der interreligiöse und interkulturelle Dialog nicht viel nützen. Ohne ein Menschheitsethos kann die Globalisierung kaum erfolgreich bewältigt werden. Unsere Weltgesellschaft ist erst dann zivilisiert, wenn sie sich ein globales Ethos gegeben hat mit gemeinsamen Menschenrechten und daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für alle. Solange ein gemeinsamer Wertekanon für alle, ein Weltethos, nicht allgemeine Akzeptanz findet, ist das Weltchaos, das aus Nachbarn im 'globalen Dorf' reißende Wölfe macht, eine stete Gefahr. Eine Kultur des Dialogs im allgemeinen und das sich dieser Kultur verdankende Projekt Weltethos im besonderen ist angewiesen auf zivilisierte, reife Individuen und zivilisierte, reife Gemeinschaften gleichermaßen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dialog ist einerseits ein Mittel zur Selbstzivilisierung, zur Förderung der eigenen moralischen und glaubensmäßigen Entwicklung. Andererseits setzt die Teilnahme und erfolgreiche Praktizierung eines solchen Dialogs schon ein gewisses Maß an Zivilisiertheit und Entwicklung der daran Beteiligten voraus. Zivilisiertheit muß sich jede Kultur und Religion wie auch jeder einzelne selber abringen. Dazu vermag der Dialog zu helfen. Ein Dialog der Kulturen und Nationen basiert auf der Einsicht in die Kultur des Dialogs, auf der Einsicht in die zivilisierende und humanisierende Wirkung unmittelbarer Verständigung gleichberechtigter Partner. Kollektiv gesprochen: der Dialog der Religionen, der Nationen und Kulturen ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung der Welt. Individuell ausgedrückt: die direkte Begegnung mit Menschen, die einer fremden Kultur, Nation oder Religion angehören, ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung des einzelnen, ein Weg und Prozess der Humanisierung des Menschen. Oft geschieht dieser Dialog widerwillig, weil viele noch dem alten Schwarz-Weiß-Denken verhaftet sind und alles Fremde am liebsten ignorieren würden. Darum ist der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen unbedingt zu ergänzen durch einen - noch sehr viel schwierigeren - Dialog innerhalb der Kulturen und Religionen mit den 'Falken', den 'Hardlinern', den 'Fundamentalisten' in den eigenen Reihen. Ohne diesen intrareligiösen und intrakulturellen Dialog wird auch der interreligiöse und interkulturelle Dialog nicht viel nützen. Ohne ein Menschheitsethos kann die Globalisierung kaum erfolgreich bewältigt werden. Unsere Weltgesellschaft ist erst dann zivilisiert, wenn sie sich ein globales Ethos gegeben hat mit gemeinsamen Menschenrechten und daraus resultierenden Verantwortlichkeiten für alle. Solange ein gemeinsamer Wertekanon für alle, ein Weltethos, nicht allgemeine Akzeptanz findet, ist das Weltchaos, das aus Nachbarn im 'globalen Dorf' reißende Wölfe macht, eine stete Gefahr. Eine Kultur des Dialogs im allgemeinen und das sich dieser Kultur verdankende Projekt Weltethos im besonderen ist angewiesen auf zivilisierte, reife Individuen und zivilisierte, reife Gemeinschaften gleichermaßen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte by Martin Bauschke
Cover of the book Analyse und Datierung der Prinias-Stelen by Martin Bauschke
Cover of the book Mutter-Kind-Bindung und ihr Einfluss auf die partnerschaftlichen Beziehungen im Erwachsenenalter by Martin Bauschke
Cover of the book Entwicklungen sozialer Unterschiede aufgrund der sich entwickelnden Wasserversorgung in der Antike - aufgezeigt am Beispiel Pompeji by Martin Bauschke
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Martin Bauschke
Cover of the book Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden by Martin Bauschke
Cover of the book Sozialstruktur und Segregation by Martin Bauschke
Cover of the book Historische Heliologie by Martin Bauschke
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Martin Bauschke
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Martin Bauschke
Cover of the book Forms and effects of violence in 'The Brief and Wonderous Life of Oscar Wao' by Martin Bauschke
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Martin Bauschke
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Martin Bauschke
Cover of the book 'Wie man allenthalben die Schulen gehen lesst ...' by Martin Bauschke
Cover of the book Bosnien - Herzegowina: Zusammenprall der Kulturkreise? by Martin Bauschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy