Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie

Ein Vergleich zwischen dem 'Discours de métaphysique' und der 'Monadologie'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Tim Christophersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Christophersen ISBN: 9783640483761
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Christophersen
ISBN: 9783640483761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosohisches Seminar), Veranstaltung: Leibniz' rationalistische Metaphysik (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird die These vertreten, dass die Monadologie, abgesehen von der terminologischen Verschiebung durch den Monadenbegriff als der generischen Bezeichnung für individuelle Substanzen, keine oder keine bedeutenden Veränderungen der Konzeption im Vergleich mit vorherigen Schriften zur Folge hatte. So vertritt Rescher die These, 'Leibniz himself is his own best commentator', weil 'his own discussions explain the ideas treated in the Monadology'. In diesem Kontext gilt die Monadologie ebenfalls häufig als nur deswegen geschrieben, um noch vor dem Ableben einen Überblick über das eigene philosophische System zu geben. Wilson argumentiert hingegen für eine gegenteilige Position, nach welcher die Monaden deutlich von den individuellen Substanzen und den körperlichen Substanzen vorausgegangener Schriften zu unterscheiden sei. Einen Beitrag zu dieser Frage zu leisten, ist die Motivation dieser Untersuchung. Hierzu wird mit dem Discours de métaphysique diejenige Schrift mit der Monadologie verglichen, die am häufigsten zur Beantwortung der Ähnlichkeitsfrage herangezogen wird. Bevor wir uns dem Vergleich zuwenden, der in eine interpretative Analyse des Discours eingebettet sein wird, erscheint es sinnvoll, zunächst die Thesen der Monadologie zusammenzufassen. Die Zusammenfassung der Thesen beruht auf einer grundlegenden Analyse, die eigens zum Zwecke dieser Untersuchung angefertigt wurde. In einem späteren Teil soll dann ein abschließendes Urteil zur (Dis-)Kontinuitätsfrage abgegeben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosohisches Seminar), Veranstaltung: Leibniz' rationalistische Metaphysik (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird die These vertreten, dass die Monadologie, abgesehen von der terminologischen Verschiebung durch den Monadenbegriff als der generischen Bezeichnung für individuelle Substanzen, keine oder keine bedeutenden Veränderungen der Konzeption im Vergleich mit vorherigen Schriften zur Folge hatte. So vertritt Rescher die These, 'Leibniz himself is his own best commentator', weil 'his own discussions explain the ideas treated in the Monadology'. In diesem Kontext gilt die Monadologie ebenfalls häufig als nur deswegen geschrieben, um noch vor dem Ableben einen Überblick über das eigene philosophische System zu geben. Wilson argumentiert hingegen für eine gegenteilige Position, nach welcher die Monaden deutlich von den individuellen Substanzen und den körperlichen Substanzen vorausgegangener Schriften zu unterscheiden sei. Einen Beitrag zu dieser Frage zu leisten, ist die Motivation dieser Untersuchung. Hierzu wird mit dem Discours de métaphysique diejenige Schrift mit der Monadologie verglichen, die am häufigsten zur Beantwortung der Ähnlichkeitsfrage herangezogen wird. Bevor wir uns dem Vergleich zuwenden, der in eine interpretative Analyse des Discours eingebettet sein wird, erscheint es sinnvoll, zunächst die Thesen der Monadologie zusammenzufassen. Die Zusammenfassung der Thesen beruht auf einer grundlegenden Analyse, die eigens zum Zwecke dieser Untersuchung angefertigt wurde. In einem späteren Teil soll dann ein abschließendes Urteil zur (Dis-)Kontinuitätsfrage abgegeben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unified Communications zur Effizienzsteigerung von Informations- und Kommunikationssystemen by Tim Christophersen
Cover of the book Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge by Tim Christophersen
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Schiedsvereinbarung im internationalen Geschäftsverkehr by Tim Christophersen
Cover of the book Die Funktion des medizinischen Dienstes der Krankenkassen by Tim Christophersen
Cover of the book Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft by Tim Christophersen
Cover of the book Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung by Tim Christophersen
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Tim Christophersen
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Tim Christophersen
Cover of the book Mehrheitsbeschlüsse im Personengesellschaftsrecht by Tim Christophersen
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Tim Christophersen
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Tim Christophersen
Cover of the book Ästhetische Bewertung von Websites by Tim Christophersen
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach US-GAAP by Tim Christophersen
Cover of the book Aufbau- und Ablauforganisation - Inhalte, Ziele und Notwendigkeiten bei Nonprofit Organisationen by Tim Christophersen
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Tim Christophersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy