Die Ostasienkrise

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die Ostasienkrise by Alexander Hesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hesse ISBN: 9783638534192
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hesse
ISBN: 9783638534192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminararbeit zur Speziellen Volkswirtschaftslehre: 'Arbeit für alle', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der Ostasienkrise ist die Finanz- und Wirtschaftskrise in Ostasien gemeint, die im Juli 1997 in Thailand mit dem Verfall der Währung begann und sich anschließend auf dessen Nachbarstaaten auszuweiten begann. Ostasien - das sind im wesentlichen die Volksrepublik China, Japan, Vietnam, Indonesien, Malaysia, Thailand sowie Nord- und Südkorea - war bis dahin von einem enormen Wirtschaftswachstum geprägt; drei Jahrzehnte lang waren in ostasiatischen Ländern weitaus weniger Konjunkturabschwünge zu verzeichnen als in irgendeinem der entwickelten Industrieländer. Eine Kombination aus hohen Sparquoten, öffentlichen Investitionen ins Bildungswesen und einer staatlichen Industriepolitik ließen die Weltbank vom 'Wirtschaftswunder in Ostasien' sprechen. Gefolgt von einer Finanzkrise wurde aus der Währungs- eine regelrechte Wirtschaftskrise, welche die Region - allerdings in sehr unterschiedlichem Maße - und teilweise die ganze Welt erschütterte. Unter dem Titel 'Die Schatten der Globalisierung' des gleichnamigen Buches von Joseph Stiglitz versucht dieser Aufsatz, neben den Ursachen der Ostasienkrise deren Verlauf und vor allem die Folgen in wirtschaftlicher Hinsicht aufzuzeigen. Zuvor wird kurz auf die Institution des IWF eingegangen, der eine nicht unerhebliche Rolle beim Ausbruch der Krise gespielt hat. Der Aufsatz endet mit einem kurzen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminararbeit zur Speziellen Volkswirtschaftslehre: 'Arbeit für alle', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der Ostasienkrise ist die Finanz- und Wirtschaftskrise in Ostasien gemeint, die im Juli 1997 in Thailand mit dem Verfall der Währung begann und sich anschließend auf dessen Nachbarstaaten auszuweiten begann. Ostasien - das sind im wesentlichen die Volksrepublik China, Japan, Vietnam, Indonesien, Malaysia, Thailand sowie Nord- und Südkorea - war bis dahin von einem enormen Wirtschaftswachstum geprägt; drei Jahrzehnte lang waren in ostasiatischen Ländern weitaus weniger Konjunkturabschwünge zu verzeichnen als in irgendeinem der entwickelten Industrieländer. Eine Kombination aus hohen Sparquoten, öffentlichen Investitionen ins Bildungswesen und einer staatlichen Industriepolitik ließen die Weltbank vom 'Wirtschaftswunder in Ostasien' sprechen. Gefolgt von einer Finanzkrise wurde aus der Währungs- eine regelrechte Wirtschaftskrise, welche die Region - allerdings in sehr unterschiedlichem Maße - und teilweise die ganze Welt erschütterte. Unter dem Titel 'Die Schatten der Globalisierung' des gleichnamigen Buches von Joseph Stiglitz versucht dieser Aufsatz, neben den Ursachen der Ostasienkrise deren Verlauf und vor allem die Folgen in wirtschaftlicher Hinsicht aufzuzeigen. Zuvor wird kurz auf die Institution des IWF eingegangen, der eine nicht unerhebliche Rolle beim Ausbruch der Krise gespielt hat. Der Aufsatz endet mit einem kurzen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung - ein (un)lösbares Problem? by Alexander Hesse
Cover of the book Die 'Korridormethode' im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS by Alexander Hesse
Cover of the book Zu Foucaults 'Die Ordnung der Dinge' by Alexander Hesse
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Anlagentechnik) by Alexander Hesse
Cover of the book Die Reform des Kadersystems in der Volksrepublik China by Alexander Hesse
Cover of the book Globalisierung: Das Ende der Politik? by Alexander Hesse
Cover of the book Identifizierung eines Indikators - Photometrie und Säure-Base-Titration by Alexander Hesse
Cover of the book Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt. by Alexander Hesse
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Alexander Hesse
Cover of the book Parodie auf einen Diktator: García Márquez' 'El otoño del patriarca' by Alexander Hesse
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement by Alexander Hesse
Cover of the book Seeungeheuer by Alexander Hesse
Cover of the book Vermischte Übungen zum Thema Gleichungen für die Klassenstufe 7 by Alexander Hesse
Cover of the book Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU by Alexander Hesse
Cover of the book Immanuel Kant's Ideas on Knowledge by Alexander Hesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy