Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938

Nonfiction, Sports
Cover of the book Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938 by Alfred Zaal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfred Zaal ISBN: 9783640215621
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfred Zaal
ISBN: 9783640215621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Insitut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Fußball aus Kultur- und sozialwissneschaftlicher Perspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Zeit und die Rolle des DFB ist erst vor kurzem von Nils Havemann ( Fußball unterm Hakenkreuz , 2005) im Auftrage des DFB aufgearbeitet und dokumentiert worden. Der Umgang mit jüdischen Fußballern in Deutschland spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Die Juden waren, ebenso wie die anderen Konfessionen, natürlich auch im Sport zu finden und nach Hitlers Machtergreifung die größten Leidtragenden. In den ersten Jahren des 3. Reiches wurden sie systematisch aus den nicht-jüdischen Vereinen verdrängt und viele suchten Zuflucht in jüdischen Vereinen wie der Makkabibewegung oder dem Schild. Im Jahre 1938 wurden diese Vereine aufgelöst und den Juden somit jegliche Möglichkeit unter Vereinsbedingungen Sport zu treiben genommen. Nicht nur jüdische Sportvereine hatten mit Problemen zu kämpfen. Probleme bekamen auch Vereine mit einem jüdischen Umfeld. Als Beispiel sei hier der FC Bayern München angeführt, der lange Jahre unter der Führung von Kurt Landauer2 stand. Landauer war Sohn eines jüdischen Kaufmanns. Während der NS-Zeit mussten die Bayern um ihre Existenz kämpfen und wurden von der Stadtverwaltung München in vielen Sportfragen zugunsten des 1860 München benachteiligt (Schulze-Marmeling S. 70 ff.). Juden fanden sich nicht nur in Führungspositionen. Der Gründer der Sportzeitschrift Kicker war Jude (Schulze-Marmeling S. 82.) und unter den ersten deutschen Nationalspielern fanden sich ebenfalls Juden. Der Autor stellt sich nun folgende Frage: Hatte die jüdische Bevölkerung einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Fußballs zwischen der Jahrhundertwende und dem Jahr 1938? Damit dies beantwortet werden kann, muss der Frage nachgegangen werden welche gesellschaftliche Stellung die Juden in dieser Zeit innehatten und wie sich diese veränderte. Des Weiteren ist es notwendig die Frage zu beantworten, wie diese Juden in Deutschland im Sport eingebunden waren. Abschließend wird die Frage nach dem jüdischen Sport in Deutschland und nach dem Ende des 3. Reiches gestellt. Zu Beginn der Arbeit wird ein Blick auf die gesellschaftliche Stellung der Juden in Deutschland zwischen 1900 und 1938 geworfen. Anschließend werden die jüdischen Sportstrukturen und die Einbindung der Juden in nicht-jüdischen Vereinen betrachtet und auf den Fußball bezogen. Zum Ende der Arbeit wird ein Überblick über den jüdischen Sport in Deutschland skizziert und kurz dargestellt wie er sich seit dem 3. Reich entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Insitut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Fußball aus Kultur- und sozialwissneschaftlicher Perspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Zeit und die Rolle des DFB ist erst vor kurzem von Nils Havemann ( Fußball unterm Hakenkreuz , 2005) im Auftrage des DFB aufgearbeitet und dokumentiert worden. Der Umgang mit jüdischen Fußballern in Deutschland spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Die Juden waren, ebenso wie die anderen Konfessionen, natürlich auch im Sport zu finden und nach Hitlers Machtergreifung die größten Leidtragenden. In den ersten Jahren des 3. Reiches wurden sie systematisch aus den nicht-jüdischen Vereinen verdrängt und viele suchten Zuflucht in jüdischen Vereinen wie der Makkabibewegung oder dem Schild. Im Jahre 1938 wurden diese Vereine aufgelöst und den Juden somit jegliche Möglichkeit unter Vereinsbedingungen Sport zu treiben genommen. Nicht nur jüdische Sportvereine hatten mit Problemen zu kämpfen. Probleme bekamen auch Vereine mit einem jüdischen Umfeld. Als Beispiel sei hier der FC Bayern München angeführt, der lange Jahre unter der Führung von Kurt Landauer2 stand. Landauer war Sohn eines jüdischen Kaufmanns. Während der NS-Zeit mussten die Bayern um ihre Existenz kämpfen und wurden von der Stadtverwaltung München in vielen Sportfragen zugunsten des 1860 München benachteiligt (Schulze-Marmeling S. 70 ff.). Juden fanden sich nicht nur in Führungspositionen. Der Gründer der Sportzeitschrift Kicker war Jude (Schulze-Marmeling S. 82.) und unter den ersten deutschen Nationalspielern fanden sich ebenfalls Juden. Der Autor stellt sich nun folgende Frage: Hatte die jüdische Bevölkerung einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Fußballs zwischen der Jahrhundertwende und dem Jahr 1938? Damit dies beantwortet werden kann, muss der Frage nachgegangen werden welche gesellschaftliche Stellung die Juden in dieser Zeit innehatten und wie sich diese veränderte. Des Weiteren ist es notwendig die Frage zu beantworten, wie diese Juden in Deutschland im Sport eingebunden waren. Abschließend wird die Frage nach dem jüdischen Sport in Deutschland und nach dem Ende des 3. Reiches gestellt. Zu Beginn der Arbeit wird ein Blick auf die gesellschaftliche Stellung der Juden in Deutschland zwischen 1900 und 1938 geworfen. Anschließend werden die jüdischen Sportstrukturen und die Einbindung der Juden in nicht-jüdischen Vereinen betrachtet und auf den Fußball bezogen. Zum Ende der Arbeit wird ein Überblick über den jüdischen Sport in Deutschland skizziert und kurz dargestellt wie er sich seit dem 3. Reich entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Alfred Zaal
Cover of the book Rutschungen in Mitteleuropa by Alfred Zaal
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Alfred Zaal
Cover of the book Digitalisierung des Kinderbuchmarktes by Alfred Zaal
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Alfred Zaal
Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Alfred Zaal
Cover of the book Data Driven Display Advertising by Alfred Zaal
Cover of the book Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen by Alfred Zaal
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Alfred Zaal
Cover of the book Die Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge nach Handelsrecht und Steuerrecht by Alfred Zaal
Cover of the book International Minority Rights Law and its Impact on Kinstate Minorities in the Area of Education by Alfred Zaal
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Alfred Zaal
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Alfred Zaal
Cover of the book Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke by Alfred Zaal
Cover of the book Werbeformen im Internet by Alfred Zaal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy