Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung

Isaaks Opferung

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638463249
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638463249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Merisi 1573-1610, genannt Caravaggio 'Isaaks Opferung'; ca.1603; Öl auf Leinwand; 104x135 cm; Michelangelo Merisi wurde nach seinem Geburtsort, Caravaggio, benannt. Seine Gemälde brachte ihm in seiner sechzehn jährigen Karriere, von der er vier Jahre im Exil verbrachte, nicht nur Kritik, sondern auch Bewunderung ein. Heute ist er unumstritten der bekannteste und meist bewunderte italienische Frühbarockkünstler weltweit. Das Bild zeigt die biblische Geschichte aus dem 1.Buch Mosis (Genesis 22: 1-19), 'Isaaks Opferung'. Abraham will, als Zeichen seines Gehorsams und Glaubens, auf Gottes Anweisung hin seinen Sohn Isaak opfern. Dies verhindert in letzter Sekunde ein Engel, da Gott Abrahams Probe als bestanden ansieht. Abraham opfert an Stelle seines Sohnes einen Widder. Der starke Ausdruck von Gefühlen ist typisch für die Barockzeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Merisi 1573-1610, genannt Caravaggio 'Isaaks Opferung'; ca.1603; Öl auf Leinwand; 104x135 cm; Michelangelo Merisi wurde nach seinem Geburtsort, Caravaggio, benannt. Seine Gemälde brachte ihm in seiner sechzehn jährigen Karriere, von der er vier Jahre im Exil verbrachte, nicht nur Kritik, sondern auch Bewunderung ein. Heute ist er unumstritten der bekannteste und meist bewunderte italienische Frühbarockkünstler weltweit. Das Bild zeigt die biblische Geschichte aus dem 1.Buch Mosis (Genesis 22: 1-19), 'Isaaks Opferung'. Abraham will, als Zeichen seines Gehorsams und Glaubens, auf Gottes Anweisung hin seinen Sohn Isaak opfern. Dies verhindert in letzter Sekunde ein Engel, da Gott Abrahams Probe als bestanden ansieht. Abraham opfert an Stelle seines Sohnes einen Widder. Der starke Ausdruck von Gefühlen ist typisch für die Barockzeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heilige Anna Selbdritt in Italien by Anonym
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Anonym
Cover of the book Die Satiren des Horaz by Anonym
Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Anonym
Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Anonym
Cover of the book Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich by Anonym
Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Anonym
Cover of the book HIV als transnationales Problem by Anonym
Cover of the book Die Phasen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe anhand eines Praxisbeispiels by Anonym
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Anonym
Cover of the book Merkmale und Besonderheiten von Lizenzverträgen zwischen Akteuren der deutschen Filmwirtschaft im Rahmen der Filmverwertung und des Merchandising by Anonym
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Anonym
Cover of the book Die Geburt der Eltern. Paare im Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft by Anonym
Cover of the book Sicherheit im E-Government by Anonym
Cover of the book Das Konzept der konduktiven Förderung nach András Petö by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy