Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Roman Krawielicki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Krawielicki ISBN: 9783640496563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Krawielicki
ISBN: 9783640496563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Knape: 'Redenschreiben', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der funktionalen und rhetorischen Sonderstellung des Chefredenschreibers eines Bundeskanzlers als Sekundärorator. In Wissenschaft und Öffentlichkeit wurde dem internen Produktionsprozess der Reden eines Bundeskanzlers bisher wenig Bedeutung beigemessen. Dabei ist es ein gewollter Irrglaube, die 200-250 Reden des Regierungschefs im Jahr seien frei gehalten oder in den Abendstunden selbst erdacht worden. Die Arbeit versucht dabei mit Hilfe von Beispielen den idealtypischen Produktionsprozess einer Kanzlerrede nachzuzeichnen und analysiert die gesonderte Stellung des Chefredenschreibers als Einzelsubjekt in diesem Produktionsprozess. Die grundsätzliche Fragestellung wird dabei lauten, ob es sich beim Chefredenschreiber überhaupt um einen 'klassischen' Redenschreiber handelt - oder ob ihn seine beratende bzw. delegative Funktion nur zu einem verkappten Sekundärorator macht. An dieser Stelle sei auf die schwierige wissenschaftliche Literaturlage hingewiesen, weshalb auch auf Zeitungsartikel und so genannte Ratgeberliteratur zurückgegriffen werden musste. In einem ersten Schritt wird dazu die Rhetoriktheorie bemüht, um die Funktion des Sekundärorators definitorisch einzugrenzen. Anschließend wird auf das spezifische Profil des Chefredenschreibers eingegangen. Da es sich zumeist um mehrere Mitarbeiter handelt wird die Rolle der Redenschreiber im administrativen Apparat ihre sekundäroratorische Rolle verorten. Der nächste Schritt stellt die idealtypische Redeproduktion dar - immer im Hinblick auf die Sonderstellung des Chefredenschreibers. Abschließend geht die Arbeit auf das spezielle Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärorator im Bundeskanzleramt ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Knape: 'Redenschreiben', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der funktionalen und rhetorischen Sonderstellung des Chefredenschreibers eines Bundeskanzlers als Sekundärorator. In Wissenschaft und Öffentlichkeit wurde dem internen Produktionsprozess der Reden eines Bundeskanzlers bisher wenig Bedeutung beigemessen. Dabei ist es ein gewollter Irrglaube, die 200-250 Reden des Regierungschefs im Jahr seien frei gehalten oder in den Abendstunden selbst erdacht worden. Die Arbeit versucht dabei mit Hilfe von Beispielen den idealtypischen Produktionsprozess einer Kanzlerrede nachzuzeichnen und analysiert die gesonderte Stellung des Chefredenschreibers als Einzelsubjekt in diesem Produktionsprozess. Die grundsätzliche Fragestellung wird dabei lauten, ob es sich beim Chefredenschreiber überhaupt um einen 'klassischen' Redenschreiber handelt - oder ob ihn seine beratende bzw. delegative Funktion nur zu einem verkappten Sekundärorator macht. An dieser Stelle sei auf die schwierige wissenschaftliche Literaturlage hingewiesen, weshalb auch auf Zeitungsartikel und so genannte Ratgeberliteratur zurückgegriffen werden musste. In einem ersten Schritt wird dazu die Rhetoriktheorie bemüht, um die Funktion des Sekundärorators definitorisch einzugrenzen. Anschließend wird auf das spezifische Profil des Chefredenschreibers eingegangen. Da es sich zumeist um mehrere Mitarbeiter handelt wird die Rolle der Redenschreiber im administrativen Apparat ihre sekundäroratorische Rolle verorten. Der nächste Schritt stellt die idealtypische Redeproduktion dar - immer im Hinblick auf die Sonderstellung des Chefredenschreibers. Abschließend geht die Arbeit auf das spezielle Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärorator im Bundeskanzleramt ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Roman Krawielicki
Cover of the book Die private limited company in Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle innerhalb der Ltd. & Co. KG by Roman Krawielicki
Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Roman Krawielicki
Cover of the book Esseri naturali. Riconsiderazione critico-filosofica del significato onto-teleologico del 'De voluptate' di Lorenzo Valla by Roman Krawielicki
Cover of the book Preispolitik - Instrument des Marketings by Roman Krawielicki
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Roman Krawielicki
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Roman Krawielicki
Cover of the book Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Hansestadt Braunschweig: Darstellung Literatur und Quellen über die Rolle Braunschweigs als Hansestadt by Roman Krawielicki
Cover of the book Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien by Roman Krawielicki
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Roman Krawielicki
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Roman Krawielicki
Cover of the book Zeitgenössische Musik in Ozeanien by Roman Krawielicki
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Roman Krawielicki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy