Albrecht Dürer als Maler. Ausgewählte Werke

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Albrecht Dürer als Maler. Ausgewählte Werke by Roswitha Fürst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Fürst ISBN: 9783638178549
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roswitha Fürst
ISBN: 9783638178549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Plastik und Malerei der Dürerzeit in Franken, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Am 21. Mai 1471 erblickte Albrecht Dürer als erster Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer (1427-1502) und Barbara Dürer, geb. Holper (1452-1514) das Licht der Welt. Während seiner Goldschmiede-Lehre bei seinem Vater erkannte Dürer seine Berufung zum Maler, woraufhin er 1486 zu Michael Wolgemut (1433/34 oder 1437-1519) in die Lehre geschickt wurde. Den ersten Beweis für die gelungene Absolvierung der Malerlehre lieferte Dürer 1490 mit dem Diptychon seiner Eltern, zwei mit individuellen Charakterzügen dargestellte Porträts.(1) Im Anschluss an die Lehre begab sich Dürer von 1490-1494 auf Wanderschaft - eine Pflicht zu jener Zeit, wenn man ein Virtuose in seinem Gebiet werden wollte. Er wollte unter anderem Martin Schongauer (um 1450-1491) treffen. Allerdings konnte er nur dessen Nachlass studieren, da Schongauer ein Jahr zuvor verstorben war.(2) 1494 wurde Dürer von seinem Vater zurückgerufen, um sich mit Agnes Frey (1475-1539), der Tochter des Nürnberger Rotschmieds Hans Frey (um 1450-1523), zu vermählen. Danach reiste er 1494-1495 nach Venedig - vielleicht auf Grund der zu dieser Zeit in Nürnberg grassierenden Pest, aber auch aus geschäftlichen Erwägungen heraus. In den darauf folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem Genie, der die italienische Renaissance zusammen mit seinen niederländischen und deutschen Erfahrungen in seine Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde einfließen ließ und sich damit seinen hervorragenden Ruf einbrachte:(3) [...] ______ (1) Strieder 1993, S. 104f.; Rebel 1996, S. 14, 20f, 34f., 44. (2) Rebel 1996, S. 44-47. (3) Strieder 1993, S. 105; Rebel 1996, S. 44, 71, 74, 76, 96; Eichler 1999, S. 6.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Plastik und Malerei der Dürerzeit in Franken, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Am 21. Mai 1471 erblickte Albrecht Dürer als erster Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer (1427-1502) und Barbara Dürer, geb. Holper (1452-1514) das Licht der Welt. Während seiner Goldschmiede-Lehre bei seinem Vater erkannte Dürer seine Berufung zum Maler, woraufhin er 1486 zu Michael Wolgemut (1433/34 oder 1437-1519) in die Lehre geschickt wurde. Den ersten Beweis für die gelungene Absolvierung der Malerlehre lieferte Dürer 1490 mit dem Diptychon seiner Eltern, zwei mit individuellen Charakterzügen dargestellte Porträts.(1) Im Anschluss an die Lehre begab sich Dürer von 1490-1494 auf Wanderschaft - eine Pflicht zu jener Zeit, wenn man ein Virtuose in seinem Gebiet werden wollte. Er wollte unter anderem Martin Schongauer (um 1450-1491) treffen. Allerdings konnte er nur dessen Nachlass studieren, da Schongauer ein Jahr zuvor verstorben war.(2) 1494 wurde Dürer von seinem Vater zurückgerufen, um sich mit Agnes Frey (1475-1539), der Tochter des Nürnberger Rotschmieds Hans Frey (um 1450-1523), zu vermählen. Danach reiste er 1494-1495 nach Venedig - vielleicht auf Grund der zu dieser Zeit in Nürnberg grassierenden Pest, aber auch aus geschäftlichen Erwägungen heraus. In den darauf folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem Genie, der die italienische Renaissance zusammen mit seinen niederländischen und deutschen Erfahrungen in seine Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde einfließen ließ und sich damit seinen hervorragenden Ruf einbrachte:(3) [...] ______ (1) Strieder 1993, S. 104f.; Rebel 1996, S. 14, 20f, 34f., 44. (2) Rebel 1996, S. 44-47. (3) Strieder 1993, S. 105; Rebel 1996, S. 44, 71, 74, 76, 96; Eichler 1999, S. 6.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Roswitha Fürst
Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Roswitha Fürst
Cover of the book Schmerzmittel. Geschichte, Funktion und Forschung by Roswitha Fürst
Cover of the book Angst und Unwissen in Kafkas 'Der Prozess' by Roswitha Fürst
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Roswitha Fürst
Cover of the book Handelsunternehmen als Marke: Storebrands by Roswitha Fürst
Cover of the book Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung by Roswitha Fürst
Cover of the book Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod by Roswitha Fürst
Cover of the book Die historische Entwicklung des Berufspolitikers nach Max Weber 'Politik als Beruf' by Roswitha Fürst
Cover of the book Introduction to the Origins of Biolaw. A European Perspective by Roswitha Fürst
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Roswitha Fürst
Cover of the book Der Einfluss des Wohlstandes auf das Korruptionsverhalten eines Staates by Roswitha Fürst
Cover of the book Thomas Gainsborough: The morning walk by Roswitha Fürst
Cover of the book Medienkunst in Osteuropa by Roswitha Fürst
Cover of the book Ist Gottes Existenz beweisbar? Die Auseinandersetzung zwischen Anselm von Canterbury (1033-1109) und Gaunilo von Marmoutiers (+1083) by Roswitha Fürst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy