Albrecht Dürer als Maler. Ausgewählte Werke

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Albrecht Dürer als Maler. Ausgewählte Werke by Roswitha Fürst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Fürst ISBN: 9783638178549
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roswitha Fürst
ISBN: 9783638178549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Plastik und Malerei der Dürerzeit in Franken, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Am 21. Mai 1471 erblickte Albrecht Dürer als erster Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer (1427-1502) und Barbara Dürer, geb. Holper (1452-1514) das Licht der Welt. Während seiner Goldschmiede-Lehre bei seinem Vater erkannte Dürer seine Berufung zum Maler, woraufhin er 1486 zu Michael Wolgemut (1433/34 oder 1437-1519) in die Lehre geschickt wurde. Den ersten Beweis für die gelungene Absolvierung der Malerlehre lieferte Dürer 1490 mit dem Diptychon seiner Eltern, zwei mit individuellen Charakterzügen dargestellte Porträts.(1) Im Anschluss an die Lehre begab sich Dürer von 1490-1494 auf Wanderschaft - eine Pflicht zu jener Zeit, wenn man ein Virtuose in seinem Gebiet werden wollte. Er wollte unter anderem Martin Schongauer (um 1450-1491) treffen. Allerdings konnte er nur dessen Nachlass studieren, da Schongauer ein Jahr zuvor verstorben war.(2) 1494 wurde Dürer von seinem Vater zurückgerufen, um sich mit Agnes Frey (1475-1539), der Tochter des Nürnberger Rotschmieds Hans Frey (um 1450-1523), zu vermählen. Danach reiste er 1494-1495 nach Venedig - vielleicht auf Grund der zu dieser Zeit in Nürnberg grassierenden Pest, aber auch aus geschäftlichen Erwägungen heraus. In den darauf folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem Genie, der die italienische Renaissance zusammen mit seinen niederländischen und deutschen Erfahrungen in seine Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde einfließen ließ und sich damit seinen hervorragenden Ruf einbrachte:(3) [...] ______ (1) Strieder 1993, S. 104f.; Rebel 1996, S. 14, 20f, 34f., 44. (2) Rebel 1996, S. 44-47. (3) Strieder 1993, S. 105; Rebel 1996, S. 44, 71, 74, 76, 96; Eichler 1999, S. 6.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Plastik und Malerei der Dürerzeit in Franken, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Am 21. Mai 1471 erblickte Albrecht Dürer als erster Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer (1427-1502) und Barbara Dürer, geb. Holper (1452-1514) das Licht der Welt. Während seiner Goldschmiede-Lehre bei seinem Vater erkannte Dürer seine Berufung zum Maler, woraufhin er 1486 zu Michael Wolgemut (1433/34 oder 1437-1519) in die Lehre geschickt wurde. Den ersten Beweis für die gelungene Absolvierung der Malerlehre lieferte Dürer 1490 mit dem Diptychon seiner Eltern, zwei mit individuellen Charakterzügen dargestellte Porträts.(1) Im Anschluss an die Lehre begab sich Dürer von 1490-1494 auf Wanderschaft - eine Pflicht zu jener Zeit, wenn man ein Virtuose in seinem Gebiet werden wollte. Er wollte unter anderem Martin Schongauer (um 1450-1491) treffen. Allerdings konnte er nur dessen Nachlass studieren, da Schongauer ein Jahr zuvor verstorben war.(2) 1494 wurde Dürer von seinem Vater zurückgerufen, um sich mit Agnes Frey (1475-1539), der Tochter des Nürnberger Rotschmieds Hans Frey (um 1450-1523), zu vermählen. Danach reiste er 1494-1495 nach Venedig - vielleicht auf Grund der zu dieser Zeit in Nürnberg grassierenden Pest, aber auch aus geschäftlichen Erwägungen heraus. In den darauf folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem Genie, der die italienische Renaissance zusammen mit seinen niederländischen und deutschen Erfahrungen in seine Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Gemälde einfließen ließ und sich damit seinen hervorragenden Ruf einbrachte:(3) [...] ______ (1) Strieder 1993, S. 104f.; Rebel 1996, S. 14, 20f, 34f., 44. (2) Rebel 1996, S. 44-47. (3) Strieder 1993, S. 105; Rebel 1996, S. 44, 71, 74, 76, 96; Eichler 1999, S. 6.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Roswitha Fürst
Cover of the book The relationships between cultural consumption, identity and holidays for the over 50s by Roswitha Fürst
Cover of the book Edgar Allen Poe: The Raven - An Analysis by Roswitha Fürst
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Roswitha Fürst
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung by Roswitha Fürst
Cover of the book Die militärische Leistung Agricolas by Roswitha Fürst
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Roswitha Fürst
Cover of the book Strukturalismus - Analysemethoden: Korpus, Segmentierung, Kontrast, Opposition, Klassifikation by Roswitha Fürst
Cover of the book Das Bild der Familie im westdeutschen Heimatfilm der 1950er Jahre by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Feinstaub-Diskussion in Berlin und die Rolle der Hauptstadtpresse by Roswitha Fürst
Cover of the book Erfolgreiche Zweisprachigkeit by Roswitha Fürst
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Roswitha Fürst
Cover of the book Bewegung und Sprache by Roswitha Fürst
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Roswitha Fürst
Cover of the book Der Ölsektor in Nigeria und dessen Auswirkung auf die Wohlfahrt des Landes by Roswitha Fürst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy