Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638327152
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638327152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen ist deswegen sehr wichtig, weil sich gerade bei dieser Bilanzposition erhebliche zukünftige Verpflichtungen für das bilanzierende Unternehmen ergeben können. Im Zusammenhang mit der Börsentalfahrt in der jüngsten Vergangenheit sind die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und damit eventuell verbundene Ergebnisrisiken insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsregeln intensiver diskutiert worden1. Die vorliegende Arbeit soll einen überblick über die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB einerseits und nach IAS/IFRS andererseits geben. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass ein Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen der beiden Rechnungslegungssysteme vorgenommen wird. Als ein erster Schwerpunkt ist der Fokus auf das HGB gerichtet, wobei zunächst die Bilanzierung und dann die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung dargestellt werden. Im Anschluss daran wird noch der Ausweis im Jahresabschluss erläutert. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung nach IAS/IFRS. Um einen guten Vergleich zu haben, wird auch hier mit der Bilanzierung der verschiedenen Versorgungszusagen begonnen, wobei dort das Verfahren für die Bewertung erläutert wird, also keinen gesonderten Unterpunkt darstellt. Danach erfolgt auch hier die Erklärung des Ausweises im Jahresabschluss . Nach den beiden Schwerpunkten wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgerundet, in der noch einmal kurz die wesentlichen Unterschiede aufgegriffen werden, um die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IAS/IFRS zu verdeutlichen. Es wird auch kurz auf den E-DRS 19 eingegangen, welcher aber aufgrund dessen, dass er vom DRSC gestoppt wurde, kein Thema dieser Arbeit darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen ist deswegen sehr wichtig, weil sich gerade bei dieser Bilanzposition erhebliche zukünftige Verpflichtungen für das bilanzierende Unternehmen ergeben können. Im Zusammenhang mit der Börsentalfahrt in der jüngsten Vergangenheit sind die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und damit eventuell verbundene Ergebnisrisiken insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsregeln intensiver diskutiert worden1. Die vorliegende Arbeit soll einen überblick über die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB einerseits und nach IAS/IFRS andererseits geben. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass ein Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen der beiden Rechnungslegungssysteme vorgenommen wird. Als ein erster Schwerpunkt ist der Fokus auf das HGB gerichtet, wobei zunächst die Bilanzierung und dann die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung dargestellt werden. Im Anschluss daran wird noch der Ausweis im Jahresabschluss erläutert. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung nach IAS/IFRS. Um einen guten Vergleich zu haben, wird auch hier mit der Bilanzierung der verschiedenen Versorgungszusagen begonnen, wobei dort das Verfahren für die Bewertung erläutert wird, also keinen gesonderten Unterpunkt darstellt. Danach erfolgt auch hier die Erklärung des Ausweises im Jahresabschluss . Nach den beiden Schwerpunkten wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgerundet, in der noch einmal kurz die wesentlichen Unterschiede aufgegriffen werden, um die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IAS/IFRS zu verdeutlichen. Es wird auch kurz auf den E-DRS 19 eingegangen, welcher aber aufgrund dessen, dass er vom DRSC gestoppt wurde, kein Thema dieser Arbeit darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Daniel Fischer
Cover of the book Chancen und Risiken der Energiewende für die Industrie by Daniel Fischer
Cover of the book John Rawls: Zur Individualisierung von Lebensläufen und der Frage nach dem gesellschaftlichen Prinzip der Gerechtigkeit John Rawls´ by Daniel Fischer
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Daniel Fischer
Cover of the book Challenging the 'toothless tiger'. Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards by Daniel Fischer
Cover of the book Der erste apokalyptische Reiter by Daniel Fischer
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Daniel Fischer
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Daniel Fischer
Cover of the book Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen by Daniel Fischer
Cover of the book Adorno - Freizeit by Daniel Fischer
Cover of the book Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen by Daniel Fischer
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Daniel Fischer
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Daniel Fischer
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Daniel Fischer
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy