Efficient Consumer Response

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Efficient Consumer Response by Christian Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lang ISBN: 9783640831289
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lang
ISBN: 9783640831289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: E-Business Technologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konsumgüterwirtschaft und der Einzelhandel sehen sich seit geraumer Zeit ganz ähnlichen Problemen gegenüber. Durch steigende Sozialabgaben stagnieren oder sinken die Reallöhne der Konsumenten. Diese werden dadurch preissensibler beim Einkauf. Handel und Hersteller erfahren diesen Wandel durch stagnierendes oder allenfalls leicht steigendes Wachstum. Folglich steigt der Konkurrenzdruck. Anfang der neunziger Jahre wurde in den USA ein neues Konzept entwickelt, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken: Efficient Consumer Response (ECR). Zu deutsch etwa 'effiziente Reaktion auf die Kundennachfrage'. ECR ist eine vertikale Kooperation zwischen Händler und Hersteller, mit dem Ziel Ineffizienzen entlang der Wertschöpfungskette zu eliminieren bei gleichzeitiger Maximierung der Kundenzufriedenheit. So sollen alle Beteiligten Vorteile aus der Kooperation ziehen. Handel und Hersteller sparen Kosten und erhöhen ihre Umsätze. Die Kunden hingegen profitieren von einer höheren Zufriedenheit. ECR besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: die Supply Side und die Demand Side. Auf diese verteilen sich die vier Basisstrategien. Die Basisstrategie der Supply Side ist Efficient Replenishment. Ziel dieser Basisstrategie ist die Optimierung der Logistik zwischen Händler und Hersteller. Die Demand Side wird durch das Category Management repräsentiert. Ihr können die Basisstrategien Efficient Store Assortment, Efficient Product Introduction und Efficient Promotion zugeordnet werden. Die Demand Side zielt auf die Schnittstelle Handel-Kunde ab. Für ECR spielen E-Business Technologien wie bspw. Electronic Data Interchange (EDI) oder Radiofrequency Identification (RFID) eine wichtige Rolle. Sie gehören zu den sogenannten Enabling Technologies. Das bedeutet sie machen die Einführung und die Umsetzung von ECR durch ihre enormen Kostensenkungspotentiale erst möglich. Vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses. Speziell EDI macht die in dieser Kooperation so wichtige sichere und schnelle Kommunikation erst möglich. RFID hingegen bietet neben neuen Automatisierungsmöglichkeiten neue Lösungsansätze für bekannte Probleme (Rückverfolgbarkeit der Ware, Schutz vor Diebstahl und Plagiaten).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: E-Business Technologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konsumgüterwirtschaft und der Einzelhandel sehen sich seit geraumer Zeit ganz ähnlichen Problemen gegenüber. Durch steigende Sozialabgaben stagnieren oder sinken die Reallöhne der Konsumenten. Diese werden dadurch preissensibler beim Einkauf. Handel und Hersteller erfahren diesen Wandel durch stagnierendes oder allenfalls leicht steigendes Wachstum. Folglich steigt der Konkurrenzdruck. Anfang der neunziger Jahre wurde in den USA ein neues Konzept entwickelt, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken: Efficient Consumer Response (ECR). Zu deutsch etwa 'effiziente Reaktion auf die Kundennachfrage'. ECR ist eine vertikale Kooperation zwischen Händler und Hersteller, mit dem Ziel Ineffizienzen entlang der Wertschöpfungskette zu eliminieren bei gleichzeitiger Maximierung der Kundenzufriedenheit. So sollen alle Beteiligten Vorteile aus der Kooperation ziehen. Handel und Hersteller sparen Kosten und erhöhen ihre Umsätze. Die Kunden hingegen profitieren von einer höheren Zufriedenheit. ECR besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: die Supply Side und die Demand Side. Auf diese verteilen sich die vier Basisstrategien. Die Basisstrategie der Supply Side ist Efficient Replenishment. Ziel dieser Basisstrategie ist die Optimierung der Logistik zwischen Händler und Hersteller. Die Demand Side wird durch das Category Management repräsentiert. Ihr können die Basisstrategien Efficient Store Assortment, Efficient Product Introduction und Efficient Promotion zugeordnet werden. Die Demand Side zielt auf die Schnittstelle Handel-Kunde ab. Für ECR spielen E-Business Technologien wie bspw. Electronic Data Interchange (EDI) oder Radiofrequency Identification (RFID) eine wichtige Rolle. Sie gehören zu den sogenannten Enabling Technologies. Das bedeutet sie machen die Einführung und die Umsetzung von ECR durch ihre enormen Kostensenkungspotentiale erst möglich. Vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses. Speziell EDI macht die in dieser Kooperation so wichtige sichere und schnelle Kommunikation erst möglich. RFID hingegen bietet neben neuen Automatisierungsmöglichkeiten neue Lösungsansätze für bekannte Probleme (Rückverfolgbarkeit der Ware, Schutz vor Diebstahl und Plagiaten).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peter Iljitsch Tschaikowsky - Eine Kurzbiographie by Christian Lang
Cover of the book Säkularisierung und Luckmanns 'unsichtbare Religion' by Christian Lang
Cover of the book Die Kavalierstour in der frühen Neuzeit by Christian Lang
Cover of the book Mathematisches Vorspiel zu physikalischer Unbestimmtheit by Christian Lang
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Christian Lang
Cover of the book Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Christian Lang
Cover of the book Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess by Christian Lang
Cover of the book Die Entwicklung des Parteiensystems Israels (1948-1967) by Christian Lang
Cover of the book Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt? by Christian Lang
Cover of the book Die bundesdeutschen Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Krise, Globalisierung und Fusionen by Christian Lang
Cover of the book Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen' by Christian Lang
Cover of the book Global economic Development within the Scope of Apple Inc. by Christian Lang
Cover of the book Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme by Christian Lang
Cover of the book Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 by Christian Lang
Cover of the book Der Titanensturz by Christian Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy