Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungskonzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zwischen Kausalität und Intention. Die sprachlichen Bedeutungskonzeptionen von Charles L. Stevenson und H. Paul Grice by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783638442749
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783638442749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Paul Grice, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles L. Stevenson - vornehmlich bekannt durch seine metaethische These, sittliche Wert-Urteile haben keinerlei deskriptiven Charakter, sondern dienen einzig und allein dem Zweck, Emotionen hervorzurufen, um damit andere zu beeinflussen oder zu überzeugen - entfaltet im dritten Kapitel seines eindringlich rezipierten Buches 'Ethics and Language' eine kausale Bedeutungstheorie für Lexeme bzw. Lexemkombinationen, welche unter anderem die seinerzeit revolutionäre Möglichkeit bietet, das Phänomen der Bedeutungsambiguität zu erklären. Paul Grice - vornehmlich bekannt durch seine im Aufsatz 'Logic and Conversation' erarbeitete 'Implikaturentheorie' - greift Stevensons Ansatz auf, diskutiert ihn flüchtig, verreißt ihn und entwickelt eine eigene Bedeutungstheorie, welche besonders den Begriff der 'Intention' akzentuiert. Grice distanziert sich, indem er negierend auf Stevenson rekurriert, obstinat von einer kausalen Bedeutungstheorie. Er betrachtet die Bedeutung nicht als eine mit dem Zeichen kausal verbundene mentale Haltung, sondern versucht Bedeutung, oder vielmehr kommunikative Bedeutung als Erklärung, oder besser, als eine Disjunktion von möglichen Erklärungen der Sprecherintentionen aufzufassen. Damit verlässt Grice das seinerzeit vorherrschende psychologisch-behavioristische und naturalistische Milieu der Natur- und Geisteswissenschaften und lenkt den Fokus des Bedeutungsdiskurses auf die Ebene mentaler Repräsentationen des Sprechers, namentlich auf dessen kommunikative Absichten. Unter der Fragestellung 'Inwiefern lassen sich Divergenzen bzw. Kongruenzen zwischen den beiden Bedeutungstheorien ausmachen?', wird Stevensons Aufsatz 'Some Pragmatic Aspects of Meaning' mit Grices Abhandlung 'Meaning' verglichen und abschließend zu harmonisieren versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Paul Grice, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles L. Stevenson - vornehmlich bekannt durch seine metaethische These, sittliche Wert-Urteile haben keinerlei deskriptiven Charakter, sondern dienen einzig und allein dem Zweck, Emotionen hervorzurufen, um damit andere zu beeinflussen oder zu überzeugen - entfaltet im dritten Kapitel seines eindringlich rezipierten Buches 'Ethics and Language' eine kausale Bedeutungstheorie für Lexeme bzw. Lexemkombinationen, welche unter anderem die seinerzeit revolutionäre Möglichkeit bietet, das Phänomen der Bedeutungsambiguität zu erklären. Paul Grice - vornehmlich bekannt durch seine im Aufsatz 'Logic and Conversation' erarbeitete 'Implikaturentheorie' - greift Stevensons Ansatz auf, diskutiert ihn flüchtig, verreißt ihn und entwickelt eine eigene Bedeutungstheorie, welche besonders den Begriff der 'Intention' akzentuiert. Grice distanziert sich, indem er negierend auf Stevenson rekurriert, obstinat von einer kausalen Bedeutungstheorie. Er betrachtet die Bedeutung nicht als eine mit dem Zeichen kausal verbundene mentale Haltung, sondern versucht Bedeutung, oder vielmehr kommunikative Bedeutung als Erklärung, oder besser, als eine Disjunktion von möglichen Erklärungen der Sprecherintentionen aufzufassen. Damit verlässt Grice das seinerzeit vorherrschende psychologisch-behavioristische und naturalistische Milieu der Natur- und Geisteswissenschaften und lenkt den Fokus des Bedeutungsdiskurses auf die Ebene mentaler Repräsentationen des Sprechers, namentlich auf dessen kommunikative Absichten. Unter der Fragestellung 'Inwiefern lassen sich Divergenzen bzw. Kongruenzen zwischen den beiden Bedeutungstheorien ausmachen?', wird Stevensons Aufsatz 'Some Pragmatic Aspects of Meaning' mit Grices Abhandlung 'Meaning' verglichen und abschließend zu harmonisieren versucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Michael Steinmetz
Cover of the book Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen by Michael Steinmetz
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Michael Steinmetz
Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Michael Steinmetz
Cover of the book Musik in Kuba - Rap in Kuba by Michael Steinmetz
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Michael Steinmetz
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung by Michael Steinmetz
Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Michael Steinmetz
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Michael Steinmetz
Cover of the book Warum scheiterte die Regierung Ludwig Erhard? by Michael Steinmetz
Cover of the book Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis by Michael Steinmetz
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Michael Steinmetz
Cover of the book Das Polenbild Otto von Bismarcks by Michael Steinmetz
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Michael Steinmetz
Cover of the book Heinz Zahrnt: 'Stammt Gott vom Menschen ab?' - Analyse und Erörterung unter Berücksichtigung der religionskritischen Thesen Feuerbachs und Marx' by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy