Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Thomas Gantner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Gantner ISBN: 9783656967569
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Gantner
ISBN: 9783656967569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Proseminar: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich besonders auf das Lesen im fremdsprachlichen Unterricht eingehen, da hier Kinder besonders auf die Leseerfahrung in der Muttersprache zurückgreifen. Das Lesen ist somit erschwert, da Wortstellungen ungewohnt sind und ein Großteil des Vokabulars stark von der Muttersprache abweicht. Erfolg des Lesens in der Muttersprache, die semantisch und syntaktisch kaum von der Fremdsprache abweicht, führt im Normalfall auch zu Erfolg in der Zielsprache. Ich werde außerdem Übungen darstellen, mit denen man verschiedene Lesetechniken ausbilden kann. Die Fertigkeit des Lesens wird im Gegensatz zum Hörverstehen bewusst erworben und muss automatisiert werden, um über den Akt des Lesens und Verstehens hinauszugehen (Interpretation, Hypothesen anstellen). Es besteht aber wie beim Hörverstehen eine Interaktion zwischen Text und Leser, denn um einen Text zu verstehen und mit ihm arbeiten zu können, müssen Fragen gestellt und Hauptaussagen erschlossen werden. Der Leser beeinflusst sein Lesetempo selbst, während beim Hören kein Einfluss auf den Sprecher möglich ist. Ein Text interagiert weiterhin mit dem Leser, indem die Schwierigkeit des Texts und das vorhandene Vorwissen (unbekanntes Vokabular, grammatische Formen, Satzstellung) den Leser in Bezug auf das Verständnis des Texts beeinflusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Proseminar: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich besonders auf das Lesen im fremdsprachlichen Unterricht eingehen, da hier Kinder besonders auf die Leseerfahrung in der Muttersprache zurückgreifen. Das Lesen ist somit erschwert, da Wortstellungen ungewohnt sind und ein Großteil des Vokabulars stark von der Muttersprache abweicht. Erfolg des Lesens in der Muttersprache, die semantisch und syntaktisch kaum von der Fremdsprache abweicht, führt im Normalfall auch zu Erfolg in der Zielsprache. Ich werde außerdem Übungen darstellen, mit denen man verschiedene Lesetechniken ausbilden kann. Die Fertigkeit des Lesens wird im Gegensatz zum Hörverstehen bewusst erworben und muss automatisiert werden, um über den Akt des Lesens und Verstehens hinauszugehen (Interpretation, Hypothesen anstellen). Es besteht aber wie beim Hörverstehen eine Interaktion zwischen Text und Leser, denn um einen Text zu verstehen und mit ihm arbeiten zu können, müssen Fragen gestellt und Hauptaussagen erschlossen werden. Der Leser beeinflusst sein Lesetempo selbst, während beim Hören kein Einfluss auf den Sprecher möglich ist. Ein Text interagiert weiterhin mit dem Leser, indem die Schwierigkeit des Texts und das vorhandene Vorwissen (unbekanntes Vokabular, grammatische Formen, Satzstellung) den Leser in Bezug auf das Verständnis des Texts beeinflusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globales Kommunikationsmanagement by Thomas Gantner
Cover of the book Inklusion im Sportunterricht by Thomas Gantner
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Thomas Gantner
Cover of the book Soziales Kapital, Netzwerke, Integration by Thomas Gantner
Cover of the book Social Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Banken by Thomas Gantner
Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Thomas Gantner
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Thomas Gantner
Cover of the book Géopolitique de l'Allemagne 1871-1945 by Thomas Gantner
Cover of the book Tylenol - A Study of Successful Marketing Strategies by Thomas Gantner
Cover of the book Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland by Thomas Gantner
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Thomas Gantner
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Thomas Gantner
Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by Thomas Gantner
Cover of the book Trends in Leadership Research by Thomas Gantner
Cover of the book Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten' by Thomas Gantner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy