Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Simone Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Schäfer ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Schäfer
ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PISA und PC - Kann der Einsatz von Computern an deutschen Schulen das Bildungsniveau verbessern? by Simone Schäfer
Cover of the book Transportkosten in Modellen der Neuen Ökonomischen Geographie by Simone Schäfer
Cover of the book Richtiges Verdrahten einer Abzweigdose für die Feuchtrauminstallation (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Simone Schäfer
Cover of the book Strategische Unternehmensführung mit der IV-gestützten Balanced Scorecard in Verbindung mit SAP Strategic Enterprise Management (SEM-CPM-BSC) by Simone Schäfer
Cover of the book Performance Measurement in der Softwareentwicklung und Softwaretest. Development of R&D Key Performance Indicators by Simone Schäfer
Cover of the book Flüchtlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1948. Eine kritische Betrachtung der politischen Integrationsmaßnahmen by Simone Schäfer
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Simone Schäfer
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Simone Schäfer
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes by Simone Schäfer
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Simone Schäfer
Cover of the book Bildungsungleichheit. Dringende Notwendigkeiten einer Reform by Simone Schäfer
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Simone Schäfer
Cover of the book Was wissen wir über die Steinzeit? by Simone Schäfer
Cover of the book Die Geschichte der Krankenpflege by Simone Schäfer
Cover of the book Gewalt - Definitionshoheit und Legitimationsmonopol by Simone Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy