Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Susanne Sassenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Sassenberg ISBN: 9783638133104
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Sassenberg
ISBN: 9783638133104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar zur Entwicklungspsychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Entwicklungspsychopathologie zu definieren, ist es zunächst notwendig, den Begriff der Pathologie genauer zu spezifizieren: sie wird als 'Störung, Verformung oder Degeneration normaler Funktionen' (vgl. Petermann, 1998) gesehen. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, daß man auffälliges Verhalten nur dann definieren kann, wenn man das Normale versteht; man lernt also mehr über die Abweichung, wenn man die Normalität untersucht und umgekehrt. Nach Ansicht von Sroufe und Rutter (1984) 'beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit den Ursachen und dem Verlauf individueller Muster fehlangepaßten Verhaltens, ungeachtet des Alters bei Störungsbeginn, der einzelnen Ursachen und der Veränderungen im beobachtbaren Verhalten, und ungeachtet der Komplexität der Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind' (Sroufe und Rutter, 1984 nach Petermann, 1998). Andere Forscher definieren Entwicklungspsychopathologie als 'das auffällige Verhaltensrepertoire, kognitive und sprachliche Funktionen, soziale und emotionale Prozesse sowie Veränderungen der anatomischen Strukturen und physiologischen Gehirnprozesse während der gesamten Lebensspanne' (vgl. Cicchetti, 1999). Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß man 'den psychischen Funktionsstatus auf der Basis der Bewertung ontogenetischer, biochemischer, genetischer, biologischer, physiologischer, kognitiver, sozialkognitiver, sozioemotionaler und kultureller Bedingungen sowie aufgrund der Einflüsse durch Umgebung und Gesellschaft auf das Verhalten untersuchen' (vgl. Cicchetti, 1999) sollte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar zur Entwicklungspsychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Entwicklungspsychopathologie zu definieren, ist es zunächst notwendig, den Begriff der Pathologie genauer zu spezifizieren: sie wird als 'Störung, Verformung oder Degeneration normaler Funktionen' (vgl. Petermann, 1998) gesehen. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, daß man auffälliges Verhalten nur dann definieren kann, wenn man das Normale versteht; man lernt also mehr über die Abweichung, wenn man die Normalität untersucht und umgekehrt. Nach Ansicht von Sroufe und Rutter (1984) 'beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit den Ursachen und dem Verlauf individueller Muster fehlangepaßten Verhaltens, ungeachtet des Alters bei Störungsbeginn, der einzelnen Ursachen und der Veränderungen im beobachtbaren Verhalten, und ungeachtet der Komplexität der Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind' (Sroufe und Rutter, 1984 nach Petermann, 1998). Andere Forscher definieren Entwicklungspsychopathologie als 'das auffällige Verhaltensrepertoire, kognitive und sprachliche Funktionen, soziale und emotionale Prozesse sowie Veränderungen der anatomischen Strukturen und physiologischen Gehirnprozesse während der gesamten Lebensspanne' (vgl. Cicchetti, 1999). Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß man 'den psychischen Funktionsstatus auf der Basis der Bewertung ontogenetischer, biochemischer, genetischer, biologischer, physiologischer, kognitiver, sozialkognitiver, sozioemotionaler und kultureller Bedingungen sowie aufgrund der Einflüsse durch Umgebung und Gesellschaft auf das Verhalten untersuchen' (vgl. Cicchetti, 1999) sollte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern by Susanne Sassenberg
Cover of the book Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik by Susanne Sassenberg
Cover of the book Eros und Tod in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' by Susanne Sassenberg
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Susanne Sassenberg
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Susanne Sassenberg
Cover of the book Das Phänomen Krieg im Zeitalter der ökologischen Krise by Susanne Sassenberg
Cover of the book A Sketch of Lexical Phonology by Susanne Sassenberg
Cover of the book Georg Ludwig Voigt (1827-1891): Eine kritische Nachlese by Susanne Sassenberg
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Volleyballspiel (Pritschen) by Susanne Sassenberg
Cover of the book Analyse des Deutsch-Lehrwerks 'Schritte' by Susanne Sassenberg
Cover of the book Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis. Erörterung aus botanischer und soziologischer Sicht, sowie eine ausführliche strafrechtliche Einordnung by Susanne Sassenberg
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Susanne Sassenberg
Cover of the book Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie'' by Susanne Sassenberg
Cover of the book Geschichte, Entwicklung sowie Boom des Frauenfußballs in Deutschland by Susanne Sassenberg
Cover of the book Dogmen aus katholischer, protestantischer und ökumenischer Sicht by Susanne Sassenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy