Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB)

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Evrim Sen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evrim Sen ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evrim Sen
ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Evrim Sen
Cover of the book Portierung von Unix Open-Source-Software auf Mac OS X by Evrim Sen
Cover of the book Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen by Evrim Sen
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Evrim Sen
Cover of the book Marketing für Männer. Geschichte, Entwicklung, internationaler Vergleich by Evrim Sen
Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Evrim Sen
Cover of the book Die vorletzten Geheimnisse der Vierecke, Pyramiden und des Unendlichdimensionalen by Evrim Sen
Cover of the book Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen by Evrim Sen
Cover of the book Das Konzept der Resilienz - zur Prävention der Resilienz durch die Soziale Arbeit by Evrim Sen
Cover of the book Die Prinzipien der Biomechanik als Teil der Sportwissenschaft by Evrim Sen
Cover of the book Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation by Evrim Sen
Cover of the book Demokratie im Cyberspace by Evrim Sen
Cover of the book Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt by Evrim Sen
Cover of the book 'Rechtsstaat' oder 'Rule of Law' - Von den Tücken der Übersetzung juristischer Begriffe by Evrim Sen
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Evrim Sen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy