Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB)

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Evrim Sen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evrim Sen ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evrim Sen
ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show by Evrim Sen
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Evrim Sen
Cover of the book Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen by Evrim Sen
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Evrim Sen
Cover of the book Theoretische Aspekte zur Entwicklung von Dyskalkulie by Evrim Sen
Cover of the book Die Bedeutung des Eventmarketing als Live-Kommunikationsinstrument der Zukunft by Evrim Sen
Cover of the book Stichwort 'Ekphrasis' - Versuch eines Resümees anhand von Texten zur Rhetorik, Literatur- und Kunstgeschichte by Evrim Sen
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by Evrim Sen
Cover of the book Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord by Evrim Sen
Cover of the book Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen by Evrim Sen
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Evrim Sen
Cover of the book Duale Berufsausbildung - Integration jugendlicher Lehrstellensuchender by Evrim Sen
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Evrim Sen
Cover of the book Der Lichtblick beim Kunden by Evrim Sen
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Evrim Sen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy